Schützen Sie Ihr iPhone vor Bedrohungen mit dem
kostenlosen Avast Mobile Security
Es gibt nichts Deprimierenderes, als am Starttag ein brandneues Spiel zu starten, nur um unter ständigem Stottern oder schlechter Qualität zu leiden. Wenn Ihre Spiele mit niedrigeren FPS oder Ihre Multimedia-Apps langsam laufen, experimentieren Sie nicht mit niedrigeren Einstellungen und sehen Sie von Opfern ab. Versuchen Sie stattdessen, bis an die absolute Grenze zu gehen. Geben Sie GPU-Übertaktung ein.
Dieser Artikel enthält:
In anderen Fällen kann eine Übertaktung Ihnen einen Vorteil verschaffen, wenn Sie die visuellen Details verstärken. Nier kann ich beispielsweise nur dank einer Übertaktung spielen: Automata mit 4K-Auflösung und maximalem Detailreichtum bei 60 FPS. Ohne diese Übertaktung müsste ich einige visuelle Einstellungen zurücknehmen und diesbezüglich Konzessionen machen. Beachten Sie, dass andere GPU-abhängige Aufgaben möglicherweise auch von einer Übertaktung profitieren, einschließlich Multimedia-Rendering, das hauptsächlich von der GPU ausgeführt wird.
Übertakten gilt inzwischen als relativ sicher. Geht etwas schief, stürzt der Laptop oder PC ab oder erzeugt visuelle Artefakte (was eine wirksame Warnung ist, dass Ihrem Spiel dasselbe Schicksal blüht), aber dass Ihre Hardware tatsächlich beschädigt wird, ist eher unwahrscheinlich. Eine Beschädigung der GPU tritt jedoch auf, wenn Sie sich dazu entschließen, ein professioneller GPU-Übertakter zu werden, indem Sie LN2- oder „Shunt-Mods“ verwenden, um Spannungsbeschränkungen zu beseitigen, damit Sie der GPU mehr Strom zuführen können. Davon würde ich aber die Finger lassen! Es ist nicht wirklich nachhaltig und bietet Ihnen nur geringfügige Vorteile bei hohem Risiko. Sie haben die Wahl, müssen sich aber auch im Klaren sein, dass die Garantie damit unwirksam wird!
Wenn Sie wissen möchten, wie die Profis ihre GPUs an die Grenzen bringen, schauen Sie sich die Kanäle der deutschen Übertaktungsmeister Der8auer, GamersNexus und JayzTwoCents an – meine persönlichen Favoriten.
Übertakten ist ein hardwarebasierter Ansatz zur Optimierung Ihres PCs. Dies lohnt sich nur, wenn Ihr PC bereits auf Softwareebene optimiert ist. Andernfalls würden Sie die Verbesserungen, die Sie durch Übertakten erzielt haben, ins Gegenteil verkehren. Um eine solide Basis für das Übertakten zu schaffen, sollten Sie zunächst Ihre PC-Software für Spiele optimieren und die Verwendung von Avast Cleanup in Betracht ziehen, um die Auswirkungen von Prozessen von Drittanbietern auf Ihren Computer zu verringern. Die Kombination aus optimierter Hardware und Software bietet Ihnen die bestmögliche Leistung.
Übertakten ist eine einfache Methode, um die Spiel- oder Multimedia-Leistung Ihres PCs oder Laptops zu steigern. Was Sie noch benötigen:
Ein Übertaktungstool – meine persönliche Präferenz und möglicherweise der Spitzenreiter ist MSI Afterburner, der für die meisten AMD- und NVIDIA GeForce-Chips funktioniert. Beachten Sie, dass neuere Versionen von MSI Afterburner auch einen „OC Scan“ enthalten, der ursprünglich für die neueste GeForce RTX-Serie von NVIDIA (2070, 2080, 2080 Ti) entwickelt wurde und Ihre GPU automatisch übersteuert – eine nette Funktion. Dazu später mehr. Sie können MSI Afterburner und seine neuesten Beta-Versionen (die ich insbesondere für GPUs der neueren Generation empfehlen würde) von dieser Seite herunterladen.
MSI Afterburning-Übertaktungsprogramm
Wenn MSI für Sie nicht funktioniert, ist EVGAs Precision XOC eine gute Alternative, die auf anderen als EVGA-Karten einwandfrei funktioniert. Für EVGA müssen Sie sich jedoch für ein Konto anmelden, bevor Sie das (ansonsten) kostenlose und großartige Tool herunterladen können.
EVGA Precision X-Übertaktungsprogramm
AMD-Benutzer sollten sich AMD Overdrive ansehen, das speziell für AMD-GPUs gedacht ist. Wenn eines der oben genannten Tools nicht funktioniert, können Sie Ihre Hardware an ihre Grenzen bringen – und darüber hinaus.
Ein GPU-Stresstest – Das Übertakten einer GPU funktioniert auf den ersten Blick oder sogar für einige Minuten oder Stunden, wenn Sie spielen. Nach meiner Erfahrung zeigt eine Übertaktung jedoch nach einigen Stunden echten Spielens ihre wahren Auswirkungen. Noch bis vor kurzem dachte ich, ich hätte die perfekten Übertaktungseinstellungen für meine Titan Xp-GPUs gefunden, nur um zu erkennen, dass diese Einstellungen einen Absturz 1 bis 2 Stunden nach Beginn des Spiels verursachen würden. Aus diesem Grund benötigen Sie ein gutes GPU-Stresstest-Dienstprogramm. Führen Sie es einige Stunden lang aus, um Ihre persönlichen Einstellungen zu ermitteln. Ich persönlich benutze dafür zwei Tools: 3DMark und Unigine Valley.
Führen Sie diesen Test durch und erhalten Sie einen Überblick über die Bildrate, Stabilität, Taktraten und Temperaturen Ihrer GPU. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, um ein Gespür für die Leistungsfähigkeit Ihrer GPU zu entwickeln.
Der DMarks-Stresstest bietet viele detaillierte Analysen und ist einfach zu automatisieren. Sie benötigen jedoch die kostenpflichtige Version „Professional“.
Unigine Valley rendert eine hochkomplexe Gesamtstruktur und bringt Ihre CPU/GPU-Kombination an ihre Grenzen.
Übertakten klingt gefährlich, ist es aber nicht, wenn Sie die folgenden Schritte bis ins Detail ausführen.
Bevor Sie mit Schritt 1 beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Standardleistung (siehe Abschnitt oben) vergleichen, um die Basisleistung zu bestimmen. Auf diese Weise erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie viel Sie erreichen werden!
Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie mit dem MSI Afterburner-Tool übertakten, da dies meine bevorzugte Methode zum Einsatz von OC an meiner Grafikkarte ist, aber die Methode ist für andere Tools sehr ähnlich. Bereit? Cool. Starten wir zunächst MSI Afterburner.
MSI Afterburner-Übertaktungseinstellungen
Lassen Sie mich erklären, was Sie da sehen:
Ihre aktuelle GPU und den Speichertakt – Die Anzahl steigt und sinkt je nach aktuellem GPU-Bedarf. Wenn also keine GPU-Last ausgeführt wird, sollten Sie hier nicht zu viele Schwankungen feststellen.
Die aktuelle Spannung – Beachten Sie, dass die meisten modernen GPUs verhindern, dass Sie die Spannung ändern, da dies die Hardware beschädigen kann. Es gibt Problemumgehungen (z. B. das Flashen des BIOS und andere Möglichkeiten), wir empfehlen dies jedoch nicht, da dies nur geringfügige Vorteile bietet.
GPU-Temperatur – Normalerweise gelten Werte um die 80 bis 85° als gutes Maximum. Darüber hinaus kann es zu heiß werden und die Grafikkarte kann sich selbst drosseln.
Leistungsbegrenzung – Hier können Sie die Auslosung normalerweise um bis zu 20 % erhöhen, um mehr Spielraum für das Übertakten zu gewinnen. Wenn Ihre Karte ein Limit von 250 Watt hat, können Sie dieses auf 300 Watt erhöhen, indem Sie den Schieberegler nach rechts bewegen. Behalten Sie die Temperaturen und den Geräuschpegel jedoch im Blick. Je höher der Grenzwert, desto heißer wird es.
Temperaturlimit – Dies erhöht das Temperaturlimit, bevor die GPU anfängt, die Dinge zu stark zu drosseln.
Kerntakt – Zaubertaste Nummer 1! Dies erhöht Ihren GPU-Takt und ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung.
Speichertakt – Zaubertaste Nummer 2! Dies erhöht die Frequenz des Speichers, wodurch die Bandbreite erhöht wird – ein weiterer Schlüsselfaktor, um mehr FPS zu erzielen.
Startup – Über diese Taste lässt sich Afterburner starten, sobald Ihr PC hochgefahren wird.
OK – Mit dieser Taste wird die Taste zur Übertaktung gestartet.
Machen wir uns also an die Arbeit. Erhöhen Sie zunächst die Temperaturgrenze auf das Maximum und die Leistungsgrenze um 10 %. Dies gibt Ihnen etwas Spielraum für den ersten großen Schritt des Übertaktens. Bewegen Sie nun den GPU-Schieberegler um +50 MHz nach rechts. Tippen Sie auf die Schaltfläche „OK“ (9). Normalerweise sollte eine Übertaktung zwischen 5 und 50 MHz keine Probleme verursachen. Dies ist also mehr oder weniger ein Hinweis darauf, ob die Übertaktung überhaupt funktioniert. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es Zeit für eine neue Grafikkarte, da Ihre aktuelle GPU kein OC verarbeiten kann.
Schritt-für-Schritt-Übertaktung für MSI Afterburner
Läuft alles reibungslos? Lassen Sie uns dann die GPU an dieser Stelle einem Stresstest unterziehen. Führen Sie 3DMark und Unigine Valley aus. Sie erkennen keine Artefakte und erleben keine Abstürze? Sehr gut. Erhöhen Sie dann die Taktrate in Intervallen von 10 MHz. Tippen Sie auf OK. Wiederholen Sie den Test. Wenn es funktioniert, wiederholen Sie es immer wieder, bis Sie das Limit erreicht haben, an dem das Spiel abstürzt oder der PC bzw. Laptop neu startet. Reduzieren Sie diesen Wert dann um 10 MHz, um mehr Spielraum zu gewinnen. In meinem Fall konnte ich meinen Titan Xp auf 170 MHz (stabil) bringen.
Normalerweise können Sie den Speicher (Video RAM/VRAM) auf einen Wert zwischen 10 und 15 % übertakten, um eine drastische Leistungssteigerung bei Spielen zu erzielen, die stark davon abhängen, insbesondere bei Spielen mit vielen zu ladenden Texturen. Bei unserem Titan Xp läuft der Speicher mit 5.505 MHz, sodass ich ihn problemlos um 400-500 MHz erweitern konnte. Mein Rat: Setzen Sie niedriger an und arbeiten Sie mit Intervallen von 50 MHz, um sich soweit hochzuarbeiten, bis Sie ein Limit erreichen. Beachten Sie, dass Spiele sehr unterschiedlich auf einen hohen Speichertakt reagieren. Einige laufen ohne Probleme erheblich schneller, andere weisen möglicherweise Artefakte auf. Ich hatte anfangs eine Speicherübertaktung von +700 MHz, was für alle Spiele außer meinen beiden Favoriten, The Witcher 3 und Nier, gut funktionierte: Automata. Musste zurückrudern. (Traurige Posaune.)
Wenn Sie ein Limit erreicht haben und dies noch nicht getan haben, stellen Sie das Temperatur- und Leistungslimit auf das Maximum ein. Versuchen Sie es dann erneut! Sie werden wahrscheinlich in der Lage sein, die Kapazität sowohl der GPU als auch des Speichers etwas zu erweitern, jedoch nur geringfügig und begleitet von einem großen Geräuschpegel. Ich persönlich habe mich mit +114 % für das Leistungslimit zufrieden gegeben.
Zu guter Letzt ein Ratschlag: Sie müssen die maximale Übertaktung selbst ermitteln. Es gibt keine Anleitung mit dem Titel „Sie haben ein GeForce RTX 2080 Ti? In dem Fall beträgt Ihre maximale Einstellung +200 MHz GPU und 800 MHz VRAM!“ Schön wär‘s. Die Sache ist die, dass jeder Chip eine etwas andere chemische Zusammensetzung aufweist. Die Zusammensetzung von Silizium ist nicht standardisiert und weist Abweichungen auf, sodass nicht jeder Chip Hitze und Belastung gleichermaßen verträgt.
Die meisten GPUs sollten sich übertakten lassen, obgleich Probleme infolge von Inkompatibilität nicht auszuschließen sind. Dies gilt insbesondere für Laptop-GPUs und den HD-Grafikprozessor von Intel, aber insgesamt sollte es einwandfrei funktionieren. Gerade mit Blick auf Laptops können die meisten GPUs übertaktet werden, aber Sie werden an thermische Grenzen stoßen.
Übertakten von Laptops nach dem Beispiel dieses GeForce 965M GTX auf einem Surface Book: Möglich, gehen Sie aber mit Bedacht vor!
Sie müssen wissen, dass die meisten Laptops extrem leistungsstarke Komponenten enthalten, die in ein winziges Gehäuse mit begrenztem Luftstrom eingezwängt sind. Das Übertakten der GPU würde zu einem Anstieg der Wärme führen (mehr Betrieb = höhere Temperatur), sodass Sie an thermische Grenzen stoßen würden. Während der Gaming-Sitzungen wird Ihr Laptop möglicherweise ausgeschaltet und neu gestartet. Selbst mit eingeschränkter Übertaktungsfähigkeit können Sie auf Laptops einen gewissen Schub erzielen. Nehmen Sie zum Beispiel das Surface Book: Vor der Übertaktung fiel die Bildrate in Far Cry Primal auf 44 FPS...
... während eine Übertaktung die minimale FPS auf 52 erhöhte! Das ist eine spürbare Verbesserung für einen Laptop. Beachten Sie jedoch, dass einige Laptops nicht für das Übertakten ausgelegt sind und bereits bei der geringsten OC-Einstellung abstürzen können. In diesem Fall sollten Sie alternative Methoden zur Leistungsoptimierung anwenden, sei es manuell oder über eine PC-Optimierungssoftware, mit der sich die Hintergrundaktivität reduzieren lässt. Außerdem müssen Sie möglicherweise die GPU-Treiber aktualisieren und die CPU übertakten, um die Leistung zu steigern.
Um einige dieser oben genannten Experimente zu vermeiden, können Sie jederzeit eine werkseitig übertaktete Karte erwerben – , z. B. die Modelle EVGA FTW3 oder MSI Lightning Z, die über die werkeigene Taktung der ursprünglichen NVIDIA-Referenzmodelle hinausgeht.So rücken Sie die Dinge ins rechte Licht: Während sich die Leistung des standardmäßigen 2080 TI auf 1635 MHz steigert, steigt der Lightning Z standardmäßig auf 1770 MHz, und Sie können diesen Wert dank leistungsstärkerer Netzteile und Leiterplatten noch weiter steigern.
Was haben wir mit all dem Übertakten erreicht? Nun, wir haben Benchmarks mit einigen der neuesten Spiele und 3DMark durchgeführt. Die Ergebnisse lassen sich durchaus sehen.
Auf der linken Seite haben wir Assassins Creed Odysseys der vergangenen Jahre, das Schwierigkeiten hat, selbst bei High-End-Hardware mit 4K-Auflösung solide 60 FPS zu erreichen. Durch Übertakten rückte dieser magische Wert etwas näher. Wir sehen, dass Shadow of the Tomb Raider auf der rechten Seite vom Übertakten erheblich profitierte und das FPS im SLI-Modus von 91 auf 110 zu steigern vermochte.
Wir konnten in allen Fällen eine spürbare Leistungssteigerung erzielen, die manchmal den Unterschied zwischen stotternden und butterweichen 60 FPS (oder mehr) ausmachte. So und jetzt lassen Sie das Herumbasteln an der Übertaktung! Stürzen Sie sich ins Spiel, denn darum geht es ja! Vergeuden Sie nicht wie ich unendlich viele Stunden mit der Suche nach der PERFEKTEN Taktung bis auf das letzte MHz. (Sie werden den Unterschied zwischen einer 175 und 170 MHz Frequenz nicht wirklich spüren.)
Wenn Sie mit der Optimierung der Hardware fertig sind, kümmern Sie sich um Ihre Software, indem Sie Schritte ausführen, um die Hintergrundaktivität zu reduzieren, die Gaming-PCs verlangsamen könnte. Avast Cleanup kann Ihnen dabei helfen, leistungsmindernde Apps in den Ruhezustand zu versetzen, Ihre Festplatte für mehr Speicherplatz zu bereinigen und Ressourcenfresser zu deinstallieren.