Holen Sie sich unschlagbare Sicherheit und Schutz der Privatsphäre mit Avast One
- Sicherheit
- Privatsphäre
- Leistung
Heutzutage haben Kinder oft schon vor ihrem ersten Tag an einer weiterführenden Schule ein Smartphone. Da sie dadurch schon früh und umfangreich Zugang zur Online-Welt haben, ist es nur natürlich, dass Eltern Grenzen setzen möchten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Kindersicherungen in Android einrichten und wie Avast One dabei helfen kann, die Sicherheit und Privatsphäre von Ihren Kindern und Ihnen online jederzeit zu schützen.
Wenn ein Kind uneingeschränkten Zugriff auf ein Android-Gerät hat, hat es auch uneingeschränkten Zugriff auf das Internet. Das stellt Eltern vor zahlreiche Fragen, wenn sie nach der richtigen Balance zwischen Sicherheit und Freiheit suchen.
Dieser Artikel enthält:
Viele Eltern sind sich unsicher, in welchem Alter ihr Kind ein Smartphone bekommen sollte und wie viel Bildschirmzeit erlaubt sein sollte. Während die Fülle der Informationen im Internet einerseits Kindern viele Vorteile bringen kann, sind andererseits nicht alle Inhalte für sie geeignet. Eltern fragen sich in dieser Situation oft: „Wie kann ich die Kontrolle über das Android-Smartphone meines Kindes behalten und dafür sorgen, dass meine Kinder online sicher sind?“
Genau dabei kann eine Kindersicherung helfen: Mit dieser lassen sich Inhalte herausfiltern, die nur für Erwachsene gedacht sind, und Apps und Downloads einschränken. Und die Verwendung einer starken Datenschutz- und Sicherheits-App wie Avast One stellt sicher, dass bösartige Software oder invasive Tracking-Technologien von Drittanbietern von Ihrem Gerät fern bleiben.
Mit einem eigenen Smartphone – in den USA bekommt ein Kind sein erstes Smartphone durchschnittlich im Alter von 10 Jahren – verfügt ein Kind über einen uneingeschränkten Internetzugang. Sie sollten also schnell herausfinden, wie Sie Ihr Kind online im Auge behalten können. Ein erster grundlegender Schritt ist die Beschäftigung mit den Kindersicherungsfunktionen auf Android-Smartphones. Denn bevor Sie sich näher über Apps und Add-ons informieren, sollten Sie sich erst einmal ansehen, welche Funktionen Android-Smartphones selbst mit sich bringen, mit denen Sie die Android-Nutzung durch Ihre Kinder einschränken und kontrollieren können.
Das Festlegen eines Datenlimits bietet eine Möglichkeit, die Nutzung des Smartphones durch Ihr Kind zu kontrollieren. Viele beliebte Apps, wie z. B. soziale Medien und Spiele, verbrauchen große Datenmengen: Wenn Sie ein Datenlimit festlegen, funktionieren diese Apps einfach nicht mehr, sobald dieses Limit erreicht ist.
Sie können Datenlimits festlegen, indem Sie zu Einstellungen navigieren und Netzwerk und Internet auswählen.
Wählen Sie dann Datennutzung.
Wählen Sie hier Mobile Datennutzung.
Tippen Sie anschließend auf das Zahnradsymbol oben rechts, um die Einstellungen aufzurufen.
Wählen Sie schließlich Datenlimit festlegen aus.
Nachdem Sie Datenlimit festlegen auf EIN gesetzt haben, können Sie das gewünschte Datenlimit auswählen. Sobald dieses Datenlimit erreicht ist, können Ihre Kinder keine Apps mehr verwenden, die Daten verbrauchen. Ihre Kinder wissen dann, dass die Nutzungszeit vorbei ist, ohne dass Sie überhaupt in der Nähe sein müssen, um sie darauf hinzuweisen.
Neben der Datenmenge, die in jeder App verbraucht wird, sollten Sie noch prüfen, wie Ihr Kind beliebte Social-Media-Apps wie Instagram verwendet, überlegen, ob es alt genug für Twitter ist, und ob Sie Facebook als sicheren Ort für Ihr Kind einschätzen.
Diese Apps sind leider oft ein fruchtbarer Boden für Cybermobbing, daher ist es wichtig, mit Kindern über angemessenes Online-Verhalten zu reden.
Eine weitere Strategie ist das Anheften des Bildschirms, sodass jeweils nur der aktuell geöffnete Bildschirm auf dem Smartphone verwendet werden kann. Das ist z. B. praktisch, wenn Sie Ihrem Kind das Smartphone geben, damit es sich Peppa Wutz auf YouTube ansehen kann: Es kann dann nicht Facebook, Gmail oder anderes nutzen.
So aktivieren Sie die Bildschirmanheftung:
Öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie nach der Bildschirmanheftung (kann auf Ihrem Gerät auch App-Anheftung heißen und sich unter Sicherheit > Erweitert befinden). Wenn Sie die Funktion gefunden haben, schalten Sie sie ein, um sie zu aktivieren.
Öffnen Sie als Nächstes das Fenster, das Sie anheften möchten. Wechseln in die App-Übersicht (in der Sie alle geöffneten Fenster sehen können) und tippen Sie auf das Pinnadel-Symbol des Fensters, das Sie anheften möchten.
Jetzt können Sie beruhigt sein, dass Ihr Kind sich nur Peppa Wutz ansehen wird und auf die anderen Apps gar nicht zugreifen kann.
All das trägt dazu bei, die App- und Online-Erfahrungen Ihrer Kinder positiv zu gestalten. Viele Eltern möchten nicht, dass ihre leicht beeinflussbaren Kinder mehr Werbung sehen als nötig. Um dies in die Tat umzusetzen, können Sie eine Android-App fürs Ad-Blocking auf allen Smartphones Ihrer Familie installieren.
Das Festlegen einer PIN ist generell eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für jedes Gerät, kann aber auch im Sinne der Kindersicherung nützlich sein. Kleine Kinder müssten Sie dann z. B. nach dem Code fragen, bevor sie das Android-Tablet oder Android-Smartphone überhaupt benutzen können.
Natürlich sollten die meisten Kinder ihre Smartphones selbstständig nutzen können (wenn sie z. B. alleine unterwegs sind), aber eine PIN bietet auch zusätzlichen Schutz vor dem Zugriff durch Fremde, falls das Smartphone verloren oder gestohlen wurde. Sorgen Sie also dafür, dass Ihr Kind eine PIN-Sperre auf seinem Smartphone einrichtet und einen Code wählt, den es sich leicht merken kann, den aber niemand anderes erraten kann.
Ein zusätzlicher PIN-Schutz kann außerdem erzielt werden, wenn Sie ein eingeschränktes Profilkonto für Ihr Kind einrichten oder wenn Sie die Download-Einstellungen im Google Play Store entsprechend ändern – auf beides gehen wir weiter unten ein.
Auf fast allen Android-Smartphones können Sie einen weiteren Benutzer hinzufügen, und als Administrator können Sie wählen, ob der neue Benutzer mit einem eingeschränkten Profil oder im Kindermodus hinzugefügt werden soll. Diese Möglichkeiten sind vor allem dann nützlich, wenn Sie das Smartphone Ihrem Kind zum Spielen überlassen möchten. Sie können auch auf dem Smartphone Ihres Kindes ein eingeschränktes Profil einrichten. So gehen Sie vor:
Suchen Sie das Symbol Einstellungen und klicken Sie darauf.
Wählen Sie Benutzer und Konten.
Wählen Sie Benutzer aus.
Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen.
Wählen Sie die Option zum Erstellen eines eingeschränkten Profils.
Wählen Sie eine sichere Anmeldeoption, z. B. eine PIN, für das neue Profil.
Sie haben nun die Möglichkeit zu wählen, auf welche Apps dieses neue Profil zugreifen kann. Setzen Sie die Option für alle Apps, die Ihr Kind nicht verwenden soll, auf AUS.
Der Google Play Store ist das Tor zu allen Lieblings-Apps und -Spielen Ihrer Kinder. Zum Glück können Sie mit der Kindersicherung von Google Play einige Regeln festlegen und Apps auf Android-Geräten einschränken. Hier erfahren Sie, wie Sie auf diese Einstellungen zugreifen und sie anpassen können:
Um loszulegen, suchen und öffnen Sie die Google Play-App.
Tippen Sie nach dem Öffnen auf das Hamburger-Menü (die drei übereinander gestapelten Zeilen links von der Suchleiste), um das Menü zu öffnen.
Wählen Sie Einstellungen aus dem Menü.
Wählen Sie auf der nächsten Menüseite die Option Kindersicherung. Schalten Sie sie ein, um sie zu aktivieren.
Nach dem Aktivieren werden Sie aufgefordert, eine PIN festzulegen. Sie benötigen diese PIN, um die Einstellungen der Kindersicherung in Zukunft zu ändern. Wählen Sie also am besten eine PIN, die Sie sich gut merken können.
Nachdem Sie eine PIN festgelegt haben, können Sie diese für Inhaltsbeschränkungen in Bezug auf Apps, Spiele, Filme, TV usw. nutzen.
Hier können Sie die Inhalte, die Ihr Kind herunterladen kann, anhand von Zuschauerbewertungen freigeben. Bei Apps und Spielen können Sie z. B. die Kontrollkästchen für Ab 17 und Nur Erwachsene ab 18 deaktivieren, um sicherzustellen, dass keine drastischen Inhalte zu sehen sein werden.
Wurden Sie schon einmal mit einer teuren Rechnung konfrontiert, da Ihre Kinder im Google Play Store auf Download-Tour waren? Dann möchten Sie sicher gerne wissen, wie Sie die Einstellungen so ändern können, dass für App-Käufe ein Passwort erforderlich ist.
Kehren Sie als Erstes zum ersten Menü im Google Play Store zurück und wählen Sie Einstellungen. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Authentifizierung für Käufe erforderlich.
Nach der Auswahl werden Sie in einem Pop-up-Fenster gefragt, ob vor jedem Kauf das Google-Kontopasswort abgefragt werden soll. Sie können außerdem festlegen, dass Downloads nur innerhalb von 30 Minuten nach Eingabe des Passworts möglich sein sollen.
Nachdem Sie eine Kindersicherung für den Google Play Store aktiviert haben, sollten Sie auch das Herunterladen von Drittanbieter-Apps (außerhalb des Google Play Store) blockieren. Dann können Kinder nur die Apps und Inhalte nutzen, die Sie im Google Play Store bereits genehmigt haben.
Um die Installation von Drittanbieter-Apps zu blockieren, öffnen Sie die Einstellungen und suchen Sie nach einem Eintrag namens Sicherheit und Standort oder Sperrbildschirm und Sicherheit und tippen Sie darauf.
Blättern Sie dann nach unten zu Unbekannte Quellen, und stellen Sie sicher, dass diese Option ausgeschaltet ist.
Wenn bereits versehentlich Malware heruntergeladen wurde, bevor Sie diese Einstellungen überprüft haben, können Sie sofort tätig werden, um Spyware von Ihrem Android-Gerät zu entfernen oder Ransomware loszuwerden.
Sind Ihre Kinder alt genug für bestimmte Inhalte? Werden die Smartphones von verschiedenen Familienmitgliedern genutzt? Glücklicherweise ist das Deaktivieren der Kindersicherung auf Android-Geräten genauso einfach wie das Aktivieren. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Öffnen Sie die Google Play Store-App und wählen Sie aus dem Menü den Eintrag Einstellungen. Wählen Sie Kindersicherung und schalten Sie sie aus, um sie zu deaktivieren.
Sie müssen hierbei die PIN eingeben, die Sie bei Aktivierung der Kindersicherung eingerichtet haben.
Wir haben bereits beschrieben, wie Sie die Standard-Kindersicherung auf Ihrem Smartphone einrichten können. Es gibt jedoch auch andere, leistungsfähigere Tools zur Verwaltung des Geräts Ihres Kindes mit mehr Optionen und für mehr Kontrolle.
Hier kommen Apps ins Spiel, die für die Online-Sicherheit Ihrer Familie sorgen. Spezialisierte Kindersicherungen bieten erweiterte Kontrollmöglichkeiten, mit denen Sie bequem von Ihrem eigenen Gerät aus Einstellungen anpassen und die Bildschirmzeit Ihres Kindes begrenzen können.
Natürlich nutzt vielleicht nicht jeder in Ihrer Familie Android. Sie sollten sich also auch informieren, wie Sie die Kindersicherungseinstellungen für iPhones und iPads, Macs, Windows-Computer und sogar für Ihren Router festlegen.
Der entsprechende Dienst von Samsung heißt passenderweise Samsung Kids. Er ist nur für Android Version 9.0 und höher verfügbar, speziell für Kinder konzipiert und gibt Eltern viele Kontrollmöglichkeiten bei den Einstellungen.
So gehen Sie vor:
Rufen Sie das Menü „Schnelleinstellungen“ auf, indem Sie mit zwei Fingern auf dem Bildschirm nach unten wischen. Prüfen Sie, ob Samsung Kids auf Ihrem Smartphone verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, tippen Sie auf das Symbol.
Wählen Sie Start aus und legen Sie dann bei entsprechender Aufforderung eine PIN fest.
Nachdem Ihre PIN verifiziert wurde, gelangen Sie in die Samsung Kids-Umgebung. Hier können Kinder so im Internet surfen, wie es von ihren Eltern eingestellt wurde. Sie können außerdem definierte Kontakte anrufen und Lernspiele spielen.
Öffnen Sie die Kindersicherungseinstellungen, indem Sie auf die drei Punkte oben rechts tippen.
Hier können Sie Zeitpläne festlegen, Berichte über die tägliche Nutzung einsehen und Apps verwalten.
Wenn Samsung Kids nicht auf Ihrem Samsung-Smartphone unterstützt wird, können Sie die Kindersicherungseinstellungen in Android öffnen, indem Sie zu „Einstellungen“ gehen und Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen wählen.
Das Internet ist riesig und bietet praktisch unbegrenzte Informationen und Möglichkeiten. Und auch wenn Kinder dort viel lernen und entdecken können, sind nicht alle Inhalte für sie geeignet (und, nebenbei, auch nicht für alle Erwachsenen). Und es besteht immer die Gefahr, dass sie unabsichtlich auf einer unsicheren Website landen.
Hier kommt Avast One ins Spiel. Die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen schützen Sie online, damit böswillige Aktivitäten Ihnen nichts anhaben können und Ihre persönlichen Daten sicher sind. Avast One bietet das alles in einer einzigen, allumfassenden App.
Installieren Sie das kostenlose Avast One für Android installieren, um umfassenden Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu erhalten.
Installieren Sie das kostenlose Avast One für Android installieren, um umfassenden Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu erhalten.
Installieren Sie das kostenlose Avast One für Android installieren, um umfassenden Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu erhalten.
Installieren Sie das kostenlose Avast One für Android installieren, um umfassenden Online-Privatsphäre und -Sicherheit zu erhalten.
Holen Sie sich unschlagbare Sicherheit und Schutz der Privatsphäre mit Avast One
Holen Sie sich unschlagbare Sicherheit und Schutz der Privatsphäre mit Avast One