28580589203
academy
Sicherheit
Sicherheit
Alle Artikel zum Thema Sicherheit anzeigen
Privatsphäre
Privatsphäre
Alle Artikel zum Thema Privatsphäre anzeigen
Leistung
Leistung
Alle Artikel zum Thema Leistung anzeigen
Sprache auswählen
Sprache auswählen
Avast Academy Sicherheit Passwörter Schritte zum Passwortschutz für Dateien und Ordner in Windows

Schritte zum Passwortschutz für Dateien und Ordner in Windows

Ihr Passwort für das Einloggen bei Windows wird einem geschickten Hacker nicht lange standhalten. Gehen Sie einen Schritt weiter und sichern Sie Ihre Dateien und Ordner mit einer Passwort-Sperre. Hier erfahren Sie, wie Sie Ordner und Dateien mit starken, schwer zu knackenden Passwörtern und Verschlüsselung schützen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Passwörter mit einer speziellen Software zur Überwachung von Datenlecks schützen können.

Holen Sie es sich für Mac

Holen Sie es sich für Mac

Holen Sie es sich für PC

Holen Sie es sich für PC

How_to_Password_Protect_a_File_or_Folder_in_Windows-Hero

Sobald Sie ein Passwort für das Einloggen bei Windows eingerichtet haben, sollte alles sicher sein, aber das ist leider nicht der Fall. Ein Passwort für das Einloggen bei Windows bietet zwar einen Basisschutz, um Ihre Dateien vor anderen zu schützen, die Ihren Computer auch nutzen, aber es gibt dennoch viele Risiken.

Wenn jemand Ihren Laptop stiehlt, kann er Ihren Computer von einem Wechseldatenträger aus starten und auf Ihre Dateien zuzugreifen. Er kann die Festplatte auch entfernen, sie auf einem anderen Computer installieren und auf alle Ihre Dateien und persönlichen Daten zugreifen.

Hamburguer menu icon

Dieser Artikel enthält:

    Verwenden Sie Verschlüsselung, um einen Ordner oder eine Datei mit einem Passwort zu schützen

    Die einfachste Methode zum Verschlüsseln Ihrer Ordner (und aller darin enthaltenen Dateien) ist die in Windows integrierte Ordnerverschlüsselung. So verschlüsseln Sie eine Datei oder einen Ordner unter Windows 11, 10, 8 oder 7:

    1. Navigieren Sie zum Ordner bzw. zur Datei, den oder die Sie verschlüsseln möchten.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, klicken Sie auf Eigenschaften und dann auf Erweitert.

      Das Menü Eigenschaften von Windows für eine Datei oder einen Ordner.
    3. Aktivieren Sie die Option Inhalte zum Sichern von Daten verschlüsseln. Klicken Sie auf OK und dann auf Anwenden.

      Verschlüsselung einer Datei im Menü Eigenschaften von Windows.
    4. Windows fragt dann ob Sie nur die Datei oder den übergeordneten Ordner und alle darin enthaltenen Dateien verschlüsseln möchten. Entscheiden Sie sich für die vollständige Verschlüsselung des Ordners, um auf Nummer sicher zu gehen.

    5. Wenn Sie nun zum verschlüsselten Ordner navigieren, sehen Sie ein kleines gelbes Schloss auf dem Dateisymbol. Wenn Sie diesem Ordner neue Inhalte hinzufügen, werden diese ebenfalls automatisch verschlüsselt.

      Eine verschlüsselte Datei in Windows

    Die Windows-Dateiverschlüsselung schützt Ihre Dateien vor allen Personen, die Ihren Computer in die Hände bekommen. Die Verschlüsselung ist an Ihr Windows-Konto gebunden. Wenn Sie also angemeldet sind, werden die Dateien automatisch vom Betriebssystem entschlüsselt. Wenn sich jemand über ein anderes Konto anmelden würde, könnte er nicht auf Dateien zugreifen, die unter Ihrem Benutzernamen verschlüsselt wurden.

    Da Ihre Dateien jedoch über Ihr Konto zugänglich sind, ist diese Verschlüsselung nutzlos, wenn sich jemand unbefugt Zugang zu Ihrem Computer verschafft, während Sie angemeldet sind. An dieser Stelle kann ein starkes Passwort für die Anmeldung für Ihre Sicherheit sorgen.

    Die normale Windows-Verschlüsselung hilft Ihnen nur bedingt weiter, denn es ist leicht, sie zu umgehen, indem man sich Zugang zu Ihrem Benutzerkonto verschafft. Wenn es einem Cyberkriminellen gelingt, Ihr Konto zu hacken oder Ihr Passwort zu erlangen, hat er vollen Zugriff auf Ihre Dateien. Deshalb sollten Sie Maßnahmen ergreifen und Hackerangriffe mithilfe von Antivirus-Software verhindern. Laden Sie kostenlose Antivirus-Software für Windows 10 oder Windows 11 herunter, um Echtzeitschutz zu erhalten.

    Schützen Sie Ihre Daten mit Avast BreachGuard. Sollten Ihre Passwörter oder andere persönliche Daten jemals kompromittiert werden, warnt Sie BreachGuard umgehend. Auf diese Weise können Sie die Kontrolle über Ihre Konten zurückgewinnen, bevor jemand die Möglichkeit hat, sich mit Ihren Zugangsdaten anzumelden.

    Holen Sie es sich für Mac

    Holen Sie es sich für Mac

    Holen Sie es sich für PC

    Holen Sie es sich für PC

    Verwenden Sie Passwortschutzsoftware

    Im Gegensatz zur Windows-eigenen Dateiverschlüsselungstechnologie sperrt der Passwortschutz von Drittanbietern den Zugriff auf Dateien und Ordner unabhängig davon, welches Benutzerkonto angemeldet ist. Diese Tools bieten mehr Sicherheit als integrierte Windows-Sicherheitsfunktionen und sind für vertrauliche Daten dringend zu empfehlen.

    Passwortschutz für Ordner unter Windows 10 und 11

    Folder Lock ist eine Inhaltsschutzfunktion für Windows, die Sie sich ansehen sollten. Folder Lock macht es einfach, einen Ordner mit einem Passwort zu versehen, und es kann Dateien und Ordner in rasender Geschwindigkeit mit einem Passwort schützen und verschlüsseln. Die Software verwendet zum Schutz Ihrer Daten 256-Bit-Schlüssel des Advanced Encryption Standard (AES) – den gleichen Verschlüsselungsgrad, den Sie bei vielen leistungsstarken VPNs wie Avast SecureLine VPN finden.

    Das Dateiverschlüsselungsprogramm Folder Lock für Windows 10

    Folder Lock verwendet ein Hauptpasswort, um gesperrte Inhalte zu kontrollieren. Sie können auch einen „Locker“ erstellen, einen gesicherten Ordner auf dem Laufwerk, der bestimmte Inhalte enthält. Außerdem können Sie ein eindeutiges Passwort vergeben und den maximalen Speicherplatz für jeden Locker konfigurieren.

    Folder Lock enthält außerdem einen leistungsstarken Datenvernichter und eine Cloud-basierte Backup-Lösung. Die Demoversion ist kostenlos, während die Vollversion 39,95 US-Dollar kostet.

    Passwortschutz für Ordner unter Windows 7 und 8

    My Lockbox ist ein ressourcenschonendes Dienstprogramm mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, das für Windows XP, Vista und Windows 7 funktioniert – es ist auch mit Windows 10 und 11 kompatibel. Nach der Installation fordert das Tool Sie auf, einen Speicherort für Ihre gesperrten Ordner festzulegen.

    Alle gesperrten Ordner werden auf Ihrem Laufwerk versteckt, bis Sie sie entsperren. My Lockbox ist kostenlos und ressourcenschonend, was es zu einer idealen Lösung für ältere Computer oder Betriebssysteme macht.

    Passwörter sind fast immer das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Ein Programm zur Überprüfung der Passwortstärke kann hier sehr nützlich sein. Online-Ressourcen wie The Password Meter und my1login sind gute Tools.

    Wirksamer Passwortschutz erfüllt zwar die Anforderungen der meisten Benutzer, doch für vertrauliche Daten sind erweiterte Methoden wie Verschlüsselungstools von Drittanbietern zur Absicherung ratsam.

    Verwenden Sie umfassende Verschlüsselungssoftware zum Sichern von Dateien und Ordnern

    Zusätzlich zum regulären Passwortschutz können Sie auch eine Festplattenverschlüsselungssoftware verwenden, die robustere Sicherheit bietet. Umfassende Verschlüsselungssoftware blockieren selbst die fortschrittlichsten Kaltstart- und Brute-Force-Angriffe, bei denen versucht wird, Passwörter und Verschlüsselungsschlüssel durch verschiedene Kombinationen zu knacken.

    7-Zip

    7-Zip ist eine kostenlose, Open Source-Software, die auf jedem Computer und praktisch jedem Windows-System verwendet werden kann. Sie dient im Wesentlichen zur Dateiarchivierung und verwendet eine hohe Komprimierung und eine starke AES-256-Verschlüsselung.

    Es kompromiert und verschlüsselt Ihre Dateien. Wenn Sie also darauf zugreifen möchten, müssen Sie die Datei lediglich zuerst dekomprimieren. Es ist zugegebenermaßen ein zusätzlicher Schritt, aber ein kleiner Preis für hohe Sicherheit. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Daten mit7-Zip zu sichern:

    1. Laden Sie die neueste Version von 7-Zip herunter und installieren Sie sie.

    2. Wählen Sie in Ihrem Windows-Verzeichnis 7-Zip File Manager.

      7-Zip File Manager im Windows-Verzeichnis
    3. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche von 7-Zip die Datei oder den Ordner, den Sie schützen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

      Schützen von Dateien in 7-Zip File Manager für Windows
    4. Wählen Sie Ihre Komprimierungsoptionen (siehe Abbildung unten).

      1. Geben Sie den Namen für Ihre verschlüsselte Datei ein.

      2. Legen Sie im Abschnitt Verschlüsselung ein sicheres Passwort für die Ver- und Entschlüsselung fest.

      3. Wir empfehlen, die Komprimierungsstufe HOCH und die Komprimierungsmethode auf AES-256 einzustellen.

      4. Klicken Sie auf OK.


      Optionen zur Dateikomprimierung in 7-Zip File Manager für Windows

    Ihre Datei bzw. Ihr Ordner ist jetzt komprimiert, verschlüsselt und geschützt. Das Dekomprimieren ist genauso einfach:

    1. Wählen Sie in der7-Zip-Systemsteuerung die Datei oder den Ordner aus, die oder den Sie öffnen möchten.

    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Extrahieren.

      Dekomprimieren einer Datei in 7-Zip File Manager für Windows
    3. Geben Sie im Dialogfeld das Passwort ein. Klicken Sie dann auf OK.

    4. Ihre Datei bzw. Ihr Ordner wird dekomprimiert und für Sie geöffnet.

    VeraCrypt

    VeraCrypt unterstützt AES-, Serpent- und TwoFish-Schlüssel und ist ein kostenloses plattformübergreifendes Datensicherheitstool, mit dem Sie Ihre Dateien sehr effektiv verschlüsseln können. VeraCrypt bietet die Option zur Verschlüsselung der vollständigen Festplatte, kann jedoch auch auf Volume-Ebene (Ordner) verschlüsselt werden. Benutzer können entscheiden, ob sie bestimmte Ordner oder ganze Systeme verschlüsseln wollen.

    VeraCrypt mag einschüchternd wirken, aber eigentlich ist es ganz einfach, wenn Sie erst einmal den Dreh raus haben. Die Software funktioniert ähnlich wie die Daemon-Tools, mit denen ein virtuelles CD-Laufwerk auf Ihrem Computer erstellt werden kann.

    Laden Sie die Setup-Datei für Windows herunter, installieren Sie die Software und befolgen Sie die folgenden Anweisungen:

    1. Zunächst müssen Sie ein Laufwerk erstellen das im Wesentlichen ein verschlüsselter Ordner ist, in dem Ihre Daten gespeichert werden. Klicken Sie auf Laufwerk erstellen.

      Erstellen eines Laufwerks in VeraCrypt für Windows
    2. Wählen Sie Einen verschlüsselten Datei-Container erstellen und klicken Sie auf Weiter.

      Erstellen eines verschlüsselten Datei-Containers in Veracrypt für Windows

      Mit VeraCrypt können Sie einen normalen, sichtbaren Container oder einen unsichtbaren Container erstellen. In unserem Beispiel wählen wir das Standard-VeraCrypt-Laufwerk. Sie können jedoch auch das für Sie am besten geeignete Laufwerk auswählen.

      Auswählen einer Sichtbarkeitskonfiguration für ein Laufwerk in VeraCrypt für Windows
    3. Klicken Sie auf Datei auswählen und navigieren Sie zu dem Ort, an dem Sie Ihren verschlüsselten Container speichern möchten. Klicken Sie auf Weiter.

      Auswählen eines Speicherortes für ein Laufwerk in VeraCrypt für Windows
    4. Wählen Sie nun Ihre bevorzugte Verschlüsselungsmethode. Wir empfehlen AES-256, eine der stärksten heute verwendeten Verschlüsselungsmethoden. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

      Auswählen einer Verschlüsselungsmethode in VeraCrypt für Windows
    5. Weisen Sie dem zu verschlüsselnden Ordner den gewünschten Speicherplatz zu. 10 MB sollten ausreichen, aber wenn Sie Multimediadateien haben, benötigen Sie möglicherweise mehr Platz.

      Konfigurieren der Größe des Verschlüsselungsordners in VeraCrypt für Windows
    6. Geben Sie abschließend das Passwort ein, das Sie für Ihr Laufwerk (Ordner) verwenden möchten, und klicken Sie auf Weiter. Achten Sie darauf, dass Ihr Passwort sicher ist.

      Festlegen eines Passworts für die Dateiverschlüsselung in VeraCrypt für Windows

    VeraCrypt ist jetzt bereit, Ihren Container zu erstellen. Bemerkenswerterweise kann das Tool zufällige Mausbewegungen verwenden, um Ihren Verschlüsselungsschlüssel zu erstellen und den Ordner zu verschlüsseln. Bewegen Sie Ihre Maus viel, da dies den Verschlüsselungsschlüssel stärker macht. Tun Sie dies, bis der Balken unten das Ende erreicht. Klicken Sie anschließend auf Formatieren.

    Verwenden zufälliger Mausbewegungen zur Erstellung eines Verschlüsselungsschlüssels in VeraCrypt für Windows

    Ihr erstes verschlüsseltes Laufwerk sollte sich nun in dem dafür vorgesehenen Ordner befinden.

    Um Ihrem verschlüsselten Container Dateien oder Ordner hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie zum Mounten Ihres Laufwerks eine Laufwerksnummer aus einem der auf dem VeraCrypt-Startbildschirm verfügbaren Laufwerke aus.

    2. Klicken Sie auf einen der Buchstaben in Ihrem markierten Datenträgernamen, klicken Sie auf Datei auswählen und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihren verschlüsselten Container gespeichert haben.

      Auswählen eines zu mountenden Laufwerks in VeraCrypt für Windows
    3. Klicken Sie auf Öffnen, um das Laufwerk auszuwählen.

      Öffnen eines ausgewählten Laufwerks in VeraCrypt für Windows
    4. Klicken Sie anschließend auf Mounten, um das Laufwerk dem ausgewählten Laufwerk mounten. Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf OK. Ihr Container ist einsatzbereit.

      Mounten eines Laufwerks auf einem ausgewählten Datenträger in VeraCrypt für Windows

    Doppelklicken Sie auf das zugeordnete Laufwerk, um ein weiteres Fenster des Containers zu öffnen. Sie sollten auch den Container unter Dieser PC zusammen mit Ihren anderen Laufwerken sehen.

    Ein gemountetes verschlüsseltes Laufwerk in VeraCrypt für Windows

    Kopieren Sie nun den Inhalt auf Ihr neues verschlüsseltes „Laufwerk“, klicken Sie auf „Bereitstellung aufheben“, um den Ordner zu schließen, und verschlüsseln Sie ihn erneut.

    Der Unterschied zwischen Passwortschutz und Verschlüsselung

    Passwortschutz funktioniert ungefähr so, als würde man etwas – beispielsweise ein streng vertrauliches Dokument – in einem Safe verwahren. Verschlüsselung funktioniert ungefähr so, als würden Sie alle Buchstaben in einem Dokument so umstellen, dass sie nur dann wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden können, wenn Sie einen speziellen Decoderschlüssel haben.

    Beim Passwortschutz ist die Kenntnis des Passworts buchstäblich der Schlüssel. Aus diesem Grund wird der Passwortschutz manchmal als eine Form der wissensbasierten Authentifizierung bezeichnet. Sobald Sie wissen, wie Sie einen Ordner mit einem Passwort schützen können, muss jeder, der darauf zugreifen möchte, auch das Passwort kennen.

    Wenn Sie einen physischen Schlüssel benötigen, beispielsweise einen echten Schlüssel oder ein spezielles USB-Laufwerk, um auf ein geheimes Dokument zuzugreifen, wäre dies eine Form der besitzbasierten Authentifizierung. Wäre der Schlüssel Ihr Fingerabdruck oder Ihr Gesicht, würden Sie eine inhärenzbasierte Authentifizierung verwenden, da Sie etwas verwenden, das Ihnen und nur Ihnen eigen ist. Diese Faktoren sind bei der Zwei-Faktoren-Authentifizierung wichtig.

    Bei der Verschlüsselung werden die Daten eines Dokuments verschlüsselt, sodass sie wie eine Wand aus zufälligen Zeichen aussehen. Zum Zugriff auf das Dokument benötigen Sie einen Entschlüsselungsschlüssel. Unverschlüsselte Dokumente werden ganz normal im Klartext gespeichert und jeder kann sie lesen.

    Bei der Datei- und Ordnerverschlüsselung unter Windows bedeutet der „Schlüssel“, dass Sie im richtigen Benutzerkonto angemeldet sind. Selbst auf demselben Computer sind Dokumente, die von einem Benutzer verschlüsselt wurden, für ein anderes Benutzerkonto unlesbar.

    Passwortverschlüsselung ist eine dritte Option, die Passwortschutz und Verschlüsselung kombiniert. Wenn jemand das richtige Passwort zum Entsperren der Datei oder des Ordners besitzt, kann er den Inhalt immer noch nicht lesen, es sei denn, er ist als autorisierter Benutzer angemeldet.

    Unterschiede zwischen passwortgeschützen Dateien, verschlüsselten und passwort-verschlüsselten.

    Warum sollten Sie Dateien mit einem Passwort schützen?

    Sie sollten Dateien mit einem Passwort schützen, weil, wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, jemand versehentlich eine wichtige Datei löschen oder ändern oder sogar einen privaten Ordner freigeben könnte. Sie könnten sogar selbst den entscheidenden Fehler machen und versehentlich sensible Informationen an die falsche Person senden.

    Die gemeinsame Nutzung eines Computers ist kein Problem, wenn Sie Ihre sensibelsten Dateien mit einem Passwort versehen. Die Eingabe eines Passworts bei jedem Zugriff auf eine Datei kann Sie zwar etwas ausbremsen, aber die zusätzliche Sicherheit ist die Mühe wert.

    Verwenden Sie immer starke Passwörter. Der kostenlose Zufallsgenerator für Passwörter von Avast erstellt sofort ein einzigartiges und schwer zu knackendes Passwort, wenn Sie eines benötigen.

    Und Sie können jederzeit Windows verwenden, um einen ganzen Ordner zu verschlüsseln, wie oben beschrieben. Wenn Sie wissen, wie Sie einen Ordner mit einem Passwort schützen und wie Sie Ihre Dateien verschlüsseln, können Sie sicher sein, dass Ihre Inhalte gut verschlüsselt sind.

    Dateien und Passwörter verwalten

    Da Sie nun wissen, wie Sie Ihre Dateien und Ordner unter Windows mit einem Passwort schützen und verschlüsseln können, müssen Sie nur noch Ihre Passwörter sicher aufbewahren und gute Sicherheitspraktiken befolgen.

    Ihre Daten sichern

    Überlegen Sie, was passieren kann, wenn Sie Ihr Master-Passwort verloren haben oder wenn Ihre Verschlüsselungssoftware beschädigt wurde oder wenn die Dateien selbst verloren gegangen sind. Durch regelmäßige Datensicherungen und die Verwendung eines Passwort-Managers können Sie sicherstellen, dass dies nicht passiert. Sie können sogar Ihre gesamte Festplatte auf ein externes Speichermedium klonen.

    Einige der oben genannten Tools, wie Folder Lock, verfügen über eigene Cloud-basierte Datensicherungslösungen. Sie können jedoch auch Microsoft OneDrive oder das kostenlose Google Drive verwenden.

    Sichere Passwörter erstellen

    Die größte Herausforderung bei sicheren Passwörtern besteht darin, sie sich zu merken. Sie laden jedoch geradezu zum Datendiebstahl ein, wenn Sie ein Passwort für alle Ihre Konten erstellen. Die übliche Alternative – einfache, leicht zu merkende Passwörter zu erstellen – ist genauso schlecht.

    Schwache und gebräuchliche Passwörter lassen sich mit Programmen, die einfach verschiedene Tastenkombinationen mit irrwitziger Geschwindigkeit durchprobieren, leicht hacken. Diese Techniken zum Knacken von Passwörtern sind äußerst fortgeschritten. 2012 haben Hacker einen Computercluster erstellt, der Passwörter mit einer Rate von 350 Milliarden pro Sekunde errät – und seitdem hat sich die Technik nur weiterentwickelt.

    Deshalb sind lange, einzigartige und schwer zu erratende Passwörter eine der besten Methoden, um Ihre Dateien und Geräte vor Hackern zu schützen.

    Sichern und schützen Sie Ihre neuen Passwörter

    Nachdem Sie nun Ihre Dateien mit eindeutigen und schwer zu erratenden Passwörtern verschlüsselt haben, schützen Sie alle Ihre Passwörter und Konten mit Avast BreachGuard. BreachGuard überwacht das Dark Web rund um die Uhr und alarmiert Sie, wenn Ihre Passwörter oder andere persönliche Daten kompromittiert werden. So können Sie schnellstmöglich reagieren und sind jedem voraus, der Ihre Konten angreifen möchte.

    Holen Sie es sich für Mac

    Holen Sie es sich für Mac

    Holen Sie es sich für PC

    Holen Sie es sich für PC

    Umfassende Datensicherheit und voller Schutz mit Avast One

    KOSTENLOSE INSTALLATION

    Umfassende Datensicherheit und voller Schutz mit Avast One

    KOSTENLOSE INSTALLATION
    Passwörter
    Sicherheit
    Ivan Belcic
    25-09-2019