Surfen Sie sicher und anonym mit dem Avast Secure Browser
- Sicherheit
- Privatsphäre
- Leistung
Cache und Cookies tragen zu einem reibungslosen Surferlebnis bei, können aber die Leistung beeinträchtigen, wenn sich zu viel davon ansammelt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Cache und die Cookies auf einem iPad löschen, um wieder schneller zu surfen. Holen Sie sich dann ein Anti-Tracking-Tool, um Ihre Online-Aktivitäten abzuschirmen und zu verhindern, dass Sie von Werbetreibenden mithilfe von Browser-Cookies auf Schritt und Tritt verfolgt werden.
Dieser Artikel enthält:
Der Prozess unterscheidet sich vom Bereinigen des Cache auf einem Mac oder Macbook, und das Leeren des Cache ist auch nicht dasselbe wie das Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies. Beim Leeren des Cache löschen Sie unsichtbare temporäre Dateien, sodass es fast immer eine gute Idee ist, den iPad-Cache zu leeren. Cookies hingegen tragen zur einwandfreien Funktion von Webseiten bei, sodass Probleme auftreten können, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Cache auf Ihrem iPad in Safari, Chrome und Firefox leeren, wobei der Prozess für jeden Browser leicht abweicht.
In Safari können Sie den Verlauf, die Cookies und den Cache gleichzeitig löschen. Cookies werden später noch ausführlicher besprochen, aber schon jetzt der Hinweis, dass Sie durch das Löschen der Cookies von allen Konten abgemeldet werden, bei denen Sie in Safari angemeldet sind.
So leeren Sie den Cache in Safari.
Öffnen Sie Ihre iPad-Einstellungen, scrollen Sie nach unten und wählen Sie Safari. Scrollen Sie dann nach unten bis zur Option Verlauf und Websitedaten löschen und tippen Sie darauf.
Tippen Sie zur Bestätigung auf Löschen.
Auf Mac-Desktop-Computern kann sich ebenfalls viel Datenmüll ansammeln. Deshalb sollten Sie nach dem Bereinigen Ihres iPads mit dem Löschen der Browser-Cookies auf Ihren anderen Geräten fortfahren. Auch die Defragmentierung Ihrer Mac-Festplatte oder das permanente Löschen von Mac-Dateien kann ein System beschleunigen.
Beim Leeren des Cache in Chrome auf einem iPad haben Sie mehr Möglichkeiten als in Safari. Und so bereinigen Sie den Chrome-Cache auf einem iPad.
Klicken Sie oben rechts auf die drei horizontalen Punkte. Tippen Sie dann auf Einstellungen.
Scrollen Sie nach unten zu Datenschutz und tippen Sie darauf.
Tippen Sie auf Browserdaten löschen.
Wählen Sie die Option Bilder & Dateien im Cache und lassen Sie alles andere deaktiviert. Tippen Sie dann auf Browserdaten löschen. Tippen Sie zum Bestätigen erneut.
Nun haben Sie den Chrome-Cache auf Ihrem iPad geleert, aber es gibt noch weitere Möglichkeiten zum Bereinigen eines Browsers. Das Löschen des Browserverlaufs in Chrome trägt ebenfalls zur Beschleunigung Ihres iPads bei.
Das Leeren des Firefox-Cache auf dem iPad ist ein Kinderspiel. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Öffnen Sie Firefox und tippen Sie oben rechts auf das Hamburger-Menü. Tippen Sie dann auf Einstellungen.
Tippen Sie auf Datenverwaltung.
Lassen Sie nur die Option „Cache“ aktiviert und tippen Sie auf Private Daten löschen. Tippen Sie zur Bestätigung erneut.
Informationen zum Leeren des Cache in Firefox auf Ihrem Computer finden Sie in unserem speziellen Leitfaden.
Durch das Löschen der Browser-Cookies auf dem iPad wird keine personalisierte Werbung mehr angezeigt, weil Werbetreibende mithilfe der Cookies Ihre Interessen verfolgen, um Ihnen gezielte Anzeigen zu präsentieren. Das Löschen der iPad-Cookies bedeutet aber auch, dass Sie von allen Konten abgemeldet werden, an denen Sie momentan angemeldet sind – merken Sie sich daher Ihre Passwörter.
Cookies helfen Webseiten, das Benutzererlebnis zu verbessern, und Sie machen das Surfen schneller und bequemer. Aber weil sich Cookie-Daten im Laufe der Zeit ansammeln, hilft das Löschen der Cookies auf Ihrem iPad, das Gerät zu optimieren.
Das Deaktivieren von Cookies erhöht Ihre Privatsphäre, geht aber stark zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Sie Ihre Daten auch anders schützen können, z. B. durch Anti-Tracking-Software oder eine umfassende App für Sicherheit und Privatsphäre.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Cookies auf Ihrem iPad in Safari, Chrome und Firefox löschen.
So löschen Sie die Cookies, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in Safari auf einem iPad löschen.
Öffnen Sie Ihre iPad-Einstellungen, scrollen Sie nach unten und wählen Sie Safari. Suchen Sie dann die Option Verlauf und Websitedaten löschen und tippen Sie darauf.
Tippen Sie zur Bestätigung auf Löschen.
Schon sind Sie fertig und haben den Safari-Verlauf auf Ihrem iPad gelöscht, zusätzlich zu den anderen temporären Dateien, die Safari anlegt.
So löschen Sie Cookies in Chrome auf einem iPad.
Klicken Sie oben rechts auf die drei horizontalen Punkte. Tippen Sie dann auf Einstellungen.
Scrollen Sie nach unten zu Datenschutz und tippen Sie darauf.
Tippen Sie auf Browserdaten löschen.
Aktivieren Sie die Option Cookies, Websitedaten und lassen Sie alles andere deaktiviert. Tippen Sie auf Browserdaten löschen und tippen Sie zum Bestätigen erneut.
Nachdem Sie die Chrome-Cookies gelöscht haben, sollten Sie auch Ihren Chrome-Verlauf leeren, damit Ihre Online-Aktivitäten nicht mehr für andere Personen sichtbar sind, die Ihr Gerät nutzen.
So löschen Sie die Cookies in Firefox auf dem iPad.
Öffnen Sie Firefox, tippen Sie oben rechts auf das Hamburger-Menü und tippen Sie auf Einstellungen.
Tippen Sie auf Datenverwaltung.
Lassen Sie nur die Einstellung „Cookies“ aktiviert und tippen Sie auf Private Daten löschen. Tippen Sie zur Bestätigung erneut.
Vielleicht möchten Sie auch Ihren Firefox-Verlauf auf dem iPad löschen. Falls ja, wählen Sie diese Option ebenfalls.
Das Löschen von Cache und Cookies auf einem iPhone ist genauso spielend einfach wie auf einem iPad. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Öffnen Sie die iPhone-Einstellungen und tippen Sie auf Safari. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf die Schaltfläche Verlauf und Websitedaten löschen.
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf Verlauf und Websitedaten löschen.
Und schon ist Ihr iPhone-Browser wieder blitzsauber.
Weil Safari unter iOS der Standard-Browser ist, verläuft der Prozess fast genau identisch wie auf einem iPad. Wenn Sie jedoch Firefox oder Chrome verwenden, werden Sie ein paar kleine Unterschiede feststellen, z. B. dass sich die iPhone-Einstellungsoptionen unten rechts im Bildschirm befinden.
Natürlich können sich Cache-Dateien auch auf anderen Smartphones ansammeln. Lesen Sie daher unseren Leitfaden zum Leeren des Cache unter Android.
Im Cache werden Daten von Webseiten (Bilder, Text, Layoutinformationen usw.) gespeichert, damit Ihr Browser nicht bei jedem weiteren Besuch einer Webseite alles neu laden muss. Somit tragen Cache-Daten zum schnelleren Laden von Webseiten bei.
Cookies sind winzige Dateien, in denen Ihre Anmeldedaten, Ihr Standort, Ihre Sprache und weitere Einstellungen erfasst werden. Das automatische Abrufen dieser Daten ist hilfreich, wenn Sie z. B. nicht jedes Mal erneut Ihre Anmeldedaten eingeben möchten oder wenn die Wettervorhersage für Ihren Standort angezeigt werden soll.
Das regelmäßige Löschen von Cache und Cookies gehört zur guten Gerätehygiene, weil es Tracking durch Werbetreibende verhindert und das Surfen beschleunigen kann. Cookies und Cache-Daten spielen aber auch eine wesentliche Rolle für das reibungslose Surfen im modernen Internet – löschen Sie sie also nicht ständig.
Wenn Ihr iPad langsam oder schwerfällig wirkt oder wenn Seiten nicht richtig geladen werden, können Sie durch das Bereinigen von Cache und Cookies wieder auf Touren kommen. Cache-Daten können sich im Laufe der Zeit zu mehreren Gigabyte anhäufen und den Browser verlangsamen. Und Cookies helfen Unternehmen und Werbetreibenden bei der Verfolgung Ihrer Aktivitäten, was eventuell Ihre Privatsphäre gefährdet.
Wenn Ihr Browser wieder so reibungslos wie am ersten Tag laufen soll, löschen Sie als Erstes den Cache und die Cookies.
Cache und Cookies sorgen für nahtloses Surfen, aber Sie sollten jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten behalten. Weil so viele Webseiten mithilfe von Tracking-Technologie Ihre Aktivitäten überwachen, sind spezielle Privatsphäre-Tools wie Avast AntiTrack von wesentlicher Bedeutung, um Ihre Daten zu schützen.
Avast AntiTrack blockiert Online-Tracking, damit Werbetreibende und Datensammler Ihre Surfaktivitäten nicht verfolgen können. Testen Sie es noch heute kostenlos!