Eine starke Grundlage für die Endgerätesicherheit ist zwar unverzichtbar, aber Antivirus-Software allein reicht nicht. Erfahren Sie, wie Avast Business Patchverwaltung dem Rätselraten beim Patching ein Ende bereitet, indem Sicherheitslücken aufgedeckt werden, die sich durch Patch-Bereitstellung über ein zentrales Dashboard ohne großen Aufwand beseitigen lassen.
Nur für Windows.
pro Gerät und Jahr - Alle Preise ohne MwSt.
Patchverwaltung spielt eine wichtige Rolle für die Cybersicherheit von Endgeräten. Patches werden veröffentlicht, um Schwachstellen oder Sicherheitslücken in Windows-Betriebssystemen und anderer Anwendungssoftware zu beheben. Wenn Patches nicht rechtzeitig installiert werden, können Netzwerke erheblichen Schaden nehmen.
Die meisten Unternehmen kennen zwar die große Bedeutung des Patchens, viele halten sich aber nicht daran, weil es einfach zu viele von ihnen gibt, das Patchen den Betriebsablauf unterbricht und durch Patches Probleme mit anderen Systemen ausgelöst werden können.
Die jetzt sowohl über die Management Console als auch über CloudCare verfügbare Patchverwaltung löst diese Probleme, indem sie die Erkennung und Bereitstellung wichtiger Patches kinderleicht macht und eine Möglichkeit zur Überwachung von Aktivitäten über ein zentrales Dashboard bietet.
Video ansehenWählen Sie, wie häufig nach Patches gesucht werden soll – täglich, wöchentlich oder monatlich – und legen Sie den genauen Zeitpunkt fest, wann der Scan durchgeführt werden soll.
Alle Anbieter, Softwareanwendungen und Schweregrade werden automatisch gepatcht. Es ist jedoch auch ohne großen Aufwand möglich, Anwendungen vom Patchen auszuschließen.
Über das Dashboard sind fehlende Patches, Patchnamen und der jeweilige Schweregrad leicht zu erkennen. Außerdem werden Versionshinweise, Releasedaten und weitere Informationen angezeigt.
Halten Sie Windows Betriebssysteme und Drittanbieter-Software automatisch aktuell, um mögliche Schwachstellen und Sicherheitslücken zu vermeiden.
Identifizieren und patchen Sie veraltete Software oder Software, bei der die Installation fehlgeschlagen ist, um Compliance mit firmeninternen und gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten und Sicherheitsverstößen vorzubeugen.
Die zentrale Verwaltung ermöglicht die Steuerung von Patches und das Scannen aller Geräte, das Einrichten von Zeitplänen und das Abrufen von Berichten – alles über eine zentrales Dashboard.
Wir haben kürzlich eine Sicherheitsmessung an 500.000 Endgeräten durchgeführt, nur 29 % von ihnen haben alle Patch-Tests bestanden. Von den 500.000 überprüften Geräten waren zudem nur 304 zu 100 Prozent gepatcht.
Genehmigte Patches können für einen gewünschten Zeitpunkt geplant und bereitgestellt werden oder das Patchen kann manuell für Gruppen oder einzelne Geräte erfolgen.
Laden Sie alle fehlenden Patches auf einen Master-Agent herunter, der sie nahtlos auf alle verwalteten Geräte im Netzwerk verteilt.
Sie können alle Software-Patches verwalten und erhalten für alle verwalteten Geräte eine grafische Übersicht über alle installierten, fehlenden oder fehlgeschlagenen Patches.
Sehen Sie detaillierte Ergebnisse über eine zentrale Plattform ein, die Informationen zu fehlenden Patches, die jeweiligen Schweregrade, Knowledge Base-Links, Veröffentlichungsdaten, Beschreibungen und mehr enthält.
Wählen Sie Softwareanbieter, Produkte und den Schweregrad der Patches für den Scan und die Installation aus. Erstellen Sie mühelos Ausnahmen für Anwendungen.
Planen Sie die automatische Ausführung von Patch-Scans alle 24 Stunden und die automatische Bereitstellung von Patches an jedem Donnerstag ein. Diese Standardeinstellungen lassen sich beliebig anpassen.
Stellen Sie für einen umfassenden Schutz Patches für Windows-Betriebssysteme und Tausende weiterer Softwareanwendungen von Drittanbietern bereit.
Führen Sie auf einzelnen Geräten einfach Rollbacks von Patches durch, wenn sich diese als instabil erweisen, oder setzen Sie sie auf die Ignorierliste, damit Sie nicht mehr in den Patch-Ergebnissen aufgelistet oder erneut implementiert werden.
Unsere Patchauswahl umfasst Windows-Betriebssysteme und Tausende anderer Softwareanwendungen wie:
Patchverwaltung und alle der unten aufgeführten Avast Business Antivirus-Produkte werden über die Management Console bereitgestellt. Dies ermöglicht eine reibungslose Verwaltung der Sicherheit aller Ihrer Endgeräte über eine zentrale Plattform. Die Patchverwaltung kann nur über die Konsole erfolgen.
Weitere Informationen zur VerwaltungskonsoleWenn Sie bereits die Avast Business Management Console nutzen, melden Sie sich an und führen Sie den Kauf von Patch Management dort durch.
Wendet automatisch Fixes und Updates für das Windows-Betriebssystem und Tausende Drittanbieter-Anwendungen an.
Nur für Windows.
CHF 14.90
Wenn Sie bereits die Avast Business Management Console nutzen, melden Sie sich an und führen Sie den Kauf von Patch Management dort durch.
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Ja, es wird dringend empfohlen, die Einstellungen für Windows Update auf Ihrem Gerät über das Windows Update Center und/oder die Gruppenrichtlinien zu ändern, damit Updates über Patch Management vorgenommen werden können.
Der Windows Update-Dienst darf nicht deaktiviert werden, er muss auf Manuell oder Automatisch gestellt sein, damit die Patches bereitgestellt werden können. Außerdem muss für Windows Update auf den einzelnen Zielgeräten (Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Update > Einstellungen ändern) die Einstellung Nie nach Updates suchen ausgewählt sein.
Die Bereitstellung der Patches erfolgt über das lokale Systemkonto des Remote-Computers. Sie müssen daher zuvor die erforderlichen Berechtigungen erteilen.
Wir haben den Software Updater aus den Avast Business-Antivirusprodukten genommen, da er zu Konflikten mit dem Patch Management-Dienst führt.
Sie können Ihre Planung für Patches unter Geräteeinstellungen > Richtlinie > Patch Management > Schritt 2 vornehmen. Alle Geräte und Gruppen, die der Patch Management-Richtlinie unterliegen, folgen dem eingerichteten Plan.
Die Seite „Patches“ bietet einen Überblick über alle fehlenden Patches für alle Geräte, die mit Ihrer Konsole verbunden sind. Auf der Seite „Geräte“ finden Sie eine Liste Ihrer Geräte und auf der Registerkarte mit den Patch-Ergebnissen für ein Gerät werden die dort fehlenden Patches angezeigt.
Unsere insgesamt 6 Reports bieten detaillierte Informationen zum Schweregrad, ob Patches fehlen oder installiert sind und zu welchem Anbieter bzw. welcher Anwendung sie gehören.
Im Abschnitt „Lizenzen“ der Konsole können Sie die Anzahl der zum Patchen lizenzierten Geräte anzeigen.
Wir planen die Unterstützung von Patch Management für Mac OS X-Geräten ab der zweiten Jahreshälfte 2019.
Könnte eine der folgenden Ursachen haben:
Unter „Geräteeinstellungen > Richtlinie auswählen > Patch Management“ können Sie die geplante Patch-Bereitstellung ändern und bestimmte Anbieter oder Anwendungen ausschließen.
Ja, Sie können in einem Vorgang Patches manuell für einzelne Geräte und Gerätegruppen bereitstellen.
Patches werden in einer der folgenden Formen angeboten.
Es kann sich von einigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden erstrecken. Die Zeitdauer ist abhängig von der Größe des heruntergeladenen Patches, der zu aktualisierenden Software und der Hardware des Geräts.
Ja, auf dem von Ihnen als Master-Agent ausgewählte Gerät werden die Software-Patches gespeichert und an die im Netzwerk befindlichen Geräte verteilt, sodass Bandbreite gespart wird. Wenn Sie keinen Master-Agent ausgewählt haben, laden die Geräte Patches für Softwareanwendungen direkt aus dem Internet herunter (nicht empfohlen).