Patchverwaltung in CloudCare
Erweitern Sie Ihre CloudCare-Plattform um einen entscheidenden Aspekt einer effizienten Sicherheitsstrategie für Endgeräte: ein müheloses Patchen von Softwareprogrammen.
Das Patch Management ist ein entscheidender Sicherheitsmechanismus im Schutz von Kundenanwendungen
Den neusten Bedrohungen immer einen Schritt voraus bleiben
Compliance wahren
Verwaltung zentralisieren und vereinfachen

Was genau ist das
Patch Management?

Patches werden veröffentlicht, um Schwachstellen oder Sicherheitslücken in Windows-Betriebssystemen und anderer Anwendungssoftware zu beheben. Wenn Patches nicht rechtzeitig installiert werden, können Netzwerke erheblichen Schaden nehmen.
Die meisten Unternehmen sind sich der Bedeutung des Patchens zwar bewusst, viele von ihnen vernachlässigen es aber dennoch, da es einfach zu viele Patches gibt und da das Patchen den Betriebsablauf unterbricht und Probleme mit anderen Systemen auslösen kann.
Das Patch Management löst all diese Probleme, indem es Ihnen die Identifizierung und Bereitstellung wichtiger Patches erleichtert und die Möglichkeit zur Überwachung von Aktivitäten über ein zentrales Cloud-Management-Dashboard bietet.
Wie funktioniert das Patching?

Alle Geräte auf fehlende Patches prüfen
Patches bereitstellen
Patchstatus überprüfen
Funktionen
Flexible Bereitstellungspläne
Master-Agent-Funktionen
Intuitives Dashboard
Patch-Scan-Ergebnisse
Konfigurierbare Patches
Automatische Scans
Tausende Patches
Lehnen Sie sich beruhigt zurück

Patch in der CloudCare-Plattform erhalten

Das Patch Management und sämtliche Avast Business Antivirus-Produkte werden über die mehrschichtige Sicherheitsplattform CloudCare bereitgestellt. Verwalten und überwachen Sie ganz einfach die Endgeräte- und Netzwerksicherheit Ihrer Kunden über eine zentrale, Cloud-basierte Plattform für einen nahtlosen Schutz aller Geräte.
Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Patch Management wie ein Profi zu verwenden
Ja, es wird dringend empfohlen, die Einstellungen für Windows Update auf Ihrem Gerät über das Windows Update Center und/oder die Gruppenrichtlinien zu ändern, damit Updates über Patch Management vorgenommen werden können.
Der Windows Update-Dienst darf nicht deaktiviert werden, er muss auf Manuell oder Automatisch gestellt sein, damit die Patches bereitgestellt werden können. Außerdem muss für Windows Update auf den einzelnen Zielgeräten (Systemsteuerung > System und Sicherheit > Windows Update > Einstellungen ändern) die Option Nie nach Updates suchen ausgewählt sein.
Die Bereitstellung der Patches erfolgt über das lokale Systemkonto des Remote-Computers. Sie müssen daher zuvor die erforderlichen Berechtigungen erteilen.
Sie können Ihren Patch-Zeitplan unter Richtlinien > Patch Management > Patch-Bereitstellung einrichten. Alle Geräte, die der Patch Management-Richtlinie unterliegen, folgen dem eingerichteten Zeitplan.
Die Seite „Patches“ bietet detaillierte Informationen über den Schweregrad von fehlenden, freigegebenen, ignorierten und installierten Patches mit Angaben zum Hersteller und den jeweiligen Softwareanwendungen.
Die Anzahl der zum Patchen lizenzierten Geräte finden Sie im Kundenkonto in der Sektion „Geräte“.
1. Der Patch wird auf diesen Geräten installiert und mit der Konsole synchronisiert, nachdem die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
2. Die Installation des Patches ist möglicherweise fehlgeschlagen. Es wird eine erneute Installation in Übereinstimmung mit Ihrem Plan zur Patch-Bereitstellung vorgenommen.
3. Das Gerät ist offline.
Die automatischen Patch-Freigaberegeln für verschiedene Hersteller, Anwendungen und Schweregrade können Sie im Reiter „Automatische Freigaberegeln“ unter Richtlinien > Patch Management anpassen.
Ja, Sie können Patches manuell für einzelne Geräte und Gerätegruppen in einem einzigen Schritt bereitstellen, indem Sie die Patches unter „Patches“ auswählen und auf „Zur Implementierung freigeben“ klicken.
Fehlende Patches: Patch fehlt auf dem/den Gerät(en)
Freigegeben: Der Patch ist für die Implementierung auf dem/den Gerät(en) freigegeben
Bereitgestellt: Patch wurde erfolgreich auf dem/den Gerät(en) bereitgestellt
Fehlgeschlagen: Fehler bei der Bereitstellung des/der Patch(es) auf dem/den Gerät(en)
Ignoriert: Patch wurde ignoriert und wird nicht bereitgestellt
Dies kann von wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden dauern. Die Zeitdauer ist abhängig von der Größe des jeweils herunterzuladenen Patches, der zu aktualisierenden Software und der Hardware des Geräts.
Ja, auf dem von Ihnen als Update-Agent ausgewählten Gerät werden die Software-Patches gespeichert und von dort aus an die im Netzwerk befindlichen Geräte verteilt, um Bandbreite zu sparen. Wenn Sie keinen Update-Agent ausgewählt haben, laden die Geräte die jeweiligen Patches für Softwareanwendungen direkt aus dem Internet herunter (nicht empfohlen).