Was ist Signal und wie sicher ist die App?
Signal ist eine kostenlose Open-Source-Messaging-App, die es seit 2013 gibt und die als eine der sichersten Messaging-Plattformen überhaupt gilt. Da die App von einer unabhängigen gemeinnützigen Organisation entwickelt wird, gibt es keinen Anreiz, Benutzerdaten gewinnbringend zu sammeln oder zu verkaufen. Die integrierten Schutzfunktionen, darunter standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, selbstlöschende Nachrichten und PIN-Schutz, tragen dazu bei, dass Unterhaltungen privat bleiben.

Dennoch können technische Schutzmaßnahmen nicht alle Bedrohungen abwehren. Viele moderne Betrugsmaschen setzen auf Social Engineering, also auf Täuschung und Manipulation. Diese Taktiken ermöglichen es Betrügern, die starken Sicherheitsprotokolle von Signal zu umgehen und die menschliche Komponente der Kommunikation auszunutzen, was aus einem privaten, geschützten Raum eine Gelegenheit für Cyberkriminalität macht.
Warum Betrüger es auf Signal-Benutzer abgesehen haben
Signal erfreut sich zunehmender Beliebtheit, was zum einen auf seinen starken Datenschutz zurückzuführen ist und zum andern auf die wachsende Skepsis gegenüber Tech-Giganten wie Meta und Google, deren Geschäftsmodelle auf das Sammeln und Tracken von Daten ausgerichtet sind. Für viele Benutzer stellt Signal daher eine sicherere und privatere Art der Kommunikation dar.
Doch mit wachsender Benutzerzahl wird die App auch zu einem attraktiveren Jagdrevier für Betrüger. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, selbstlöschende Nachrichten und eine begrenzte Datenerfassung dienen zwar in erster Linie den rechtmäßigen Benutzern, bieten aber auch Betrügern Deckung und erschweren es, Missbrauch zurückzuverfolgen oder zu melden.
Letztendlich müssen Betrüger nicht die Sicherheit von Signal hacken – sie nutzen menschliche Schwächen aus. Social-Engineering-Taktiken wie Identitätsdiebstahl, gefälschte Investitionspläne und Phishing-Nachrichten können technische Schutzmaßnahmen umgehen. Das ist allerdings kein Alleinstellungsmerkmal von Signal: Ähnliche Betrugsmaschen sind auf WhatsApp, Telegram und anderen Messaging-Apps ebenfalls weit verbreitet.
Häufige Arten von Signal-App-Betrugsmaschen
Auf Signal gibt es viele verschiedene Arten von Betrugsmaschen. Im Folgenden stellen wir die häufigsten davon vor und erklären, auf welche Warnsignale Sie achten sollten.
Gefälschte Jobangebote
Eine häufige Betrugsmasche auf Signal sind gefälschte Jobangebote. Betrüger geben sich als Personalvermittler aus und ködern mit Stellen, die remote, gut bezahlt und mit minimalem Zeitaufwand verbunden sind. Diese unaufgeforderten Angebote gehen oft mit der Bitte um persönliche Daten oder Vorauszahlungen für Arbeitsmaterialien oder Ausrüstung einher.
Anzeichen für ein gefälschtes Jobangebot:
-
Unaufgeforderte Stellenangebote
-
Minimales oder kein Bewerbungsverfahren
-
Bezahlung und Arbeitszeiten, die zu gut klingen, um wahr zu sein
-
Aufforderung, für Arbeitsmaterialien oder Ausrüstung zu bezahlen
Um sich zu schützen, überprüfen Sie immer den Absender und recherchieren Sie das Unternehmen, um sicherzustellen, dass das Stellenangebot echt ist. Seriöse Personalvermittler verlangen von Bewerbern niemals Gebühren oder vertrauliche Informationen vor Vertragsunterzeichnung.
Liebesbetrug
Romance Scams auf Signal funktionieren ähnlich wie bei anderen Dating- oder Messaging-Apps. Betrüger erstellen gefälschte Profile, bauen emotionale Verbindungen zu ihren Opfern auf und nutzen Taktiken wie „Love Bombing“, um schnell Vertrauen zu gewinnen. Sobald sich das Opfer emotional gebunden fühlt, beginnt der Betrüger unter dem Vorwand einer glaubwürdigen Geschichte, um Geld oder sensible Informationen anzufragen.
Anzeichen für einen Romance Scam:
-
Übertriebene Schmeicheleien oder „Love Bombing“ gleich zu Anfang der Konversation
-
Ausreden, warum eine persönliche Begegnung nicht möglich ist (häufig geben sie an, beim Militär zu sein, auf einer Ölplattform zu arbeiten oder im Ausland zu leben)
-
Wiederholte Geldforderungen, oft verbunden mit dringenden oder emotionalen Geschichten
-
Kontaktabbruch, wenn kein Geld geschickt wird
Falls Sie diese Warnzeichen bemerken, beenden Sie die Kommunikation, senden Sie kein Geld oder persönliche Daten und melden Sie das Konto.
Falsche Gewinnspiele und vorgetäuschte Preise
Gefälschte Gewinnspiele sind eine hartnäckige Betrugsmasche auf Signal und anderen Plattformen. Sie erhalten möglicherweise eine unerwartete Mitteilung, einen Preis gewonnen zu haben, oder eine Einladung zur Teilnahme an einem Wettbewerb mit fabelhaften Gewinnchancen. Wo ist der Haken? Sie werden aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben oder eine Gebühr zu zahlen, um Ihren „Preis“ einzufordern.
Anzeichen für ein gefälschtes Gewinnspiel:
-
Behauptungen, Sie hätten bei einem Gewinnspiel gewonnen, an dem Sie gar nie teilgenommen haben
-
Preise, die unrealistisch oder übermäßig großzügig klingen
-
Aufforderungen zur Zahlung oder zur Angabe sensibler Informationen, um Ihren Preis zu erhalten
Häufig angebotene Artikel bei Gewinnspielbetrug sind hohe Geldbeträge, Luxusartikel und Autos. Falls ein Gewinnspiel zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das mit ziemlicher Sicherheit auch.
Kundensupport-Betrugsmasche
Bei Betrugsmaschen mit dem Kundensupport geben sich Betrüger als Mitarbeiter des technischen Supports oder des Kundendienstes aus und behaupten, es gäbe ein Problem mit Ihrem Gerät oder Konto. Sie erzeugen Dringlichkeit, um Sie davon abzuhalten, ihre Anweisungen in Frage zu stellen, die in der Regel die Herausgabe sensibler Daten oder eine Zahlungsüberweisung beinhalten.
Anzeichen für einen Kundensupport-Betrug:
-
Unaufgeforderte Kontaktaufnahme über Signal (eine Plattform, die seriöse Unternehmen selten für den Kundenservice nutzen)
-
Druck, sofort zu handeln
-
Aufforderungen zur Zahlung von Geld oder zur Angabe sensibler persönlicher Daten
Um Support-Kontakte zu überprüfen, prüfen Sie immer zuerst die offizielle Website und die URL des Unternehmens. Suchen Sie nach unbekannten Telefonnummern, um deren Legitimität zu bestätigen, und denken Sie daran, dass echte Unternehmen Sie nicht unerwartet wegen Problemen mit Ihrem Konto oder Computer anrufen, die Sie nicht gemeldet haben.
Betrugsmaschen mit falscher Nummer
Ein Signal-Betrug mit falscher Nummer beginnt mit einer Nachricht, die eindeutig nicht für Sie bestimmt ist. Falls Sie antworten, dass die Nummer falsch ist, beenden die Betrüger den Austausch nicht, sondern chatten weiter, um eine Beziehung aufzubauen. Im Lauf der Zeit könnten sie Sie dazu drängen, Geld – oft in Kryptowährung – für eine gefälschte Investitionsmöglichkeit zu senden oder Sie unter Druck setzen, persönliche Daten preiszugeben.
Anzeichen für einen Betrug mit falscher Nummer:
-
Zufällige Nachricht von einer unbekannten Nummer
-
Versuche, ein Gespräch zu beginnen, obwohl offensichtlich die falsche Nummer verwendet wurde
-
Aufforderungen zur Zahlung von Geld oder zur Angabe persönlicher Daten
Falls Sie eine solche Nachricht erhalten, ist die sicherste Reaktion, gar nicht zu antworten – blockieren und melden Sie die Nummer unverzüglich.
Investitionsbetrug
Investitionsbetrug ist eine weitere sehr beliebte Betrugsmasche auf Signal. Die Täter geben sich als Finanzberater oder Makler aus, behaupten oft, für seriös klingende Firmen zu arbeiten, und locken Opfer mit Versprechungen hoher Renditen und minimalen Risiken. Sie bestehen in der Regel auf Zahlungen über nicht nachverfolgbare Methoden wie Kryptowährung – und sobald das Geld gesendet ist, lassen sie nichts mehr von sich hören.
Anzeichen für Investitionsbetrug:
-
Versprechen von ungewöhnlich hohen Renditen ohne Risiko
-
Druck, schnell zu handeln und zu investieren, bevor Sie die Chance „verpassen“
-
Zahlungsaufforderungen in Kryptowährung
Denken Sie daran: Kein seriöser Berater kann Gewinne garantieren. Jedes Versprechen garantierter Renditen ist ein klares Warnsignal und ein typisches Anzeichen für einen Betrug.
Schädliche QR-Codes
Eine aufkommende Betrugsmasche auf Signal nutzt die Funktion „Verknüpfte Geräte“ der App, die überQR-Codes Ihr Konto mit mehreren Mobiltelefonen oder Computern verbindet. Hacker generieren gefälschte QR-Codes, die Sie nach dem Scannen möglicherweise auf schädliche Websites weiterleiten oder ihnen sogar Zugriff auf Ihr Signal-Konto gewähren, sodass sie Ihre Chats ausspionieren können.
Diese gefälschten QR-Codes sind oft als Sicherheitswarnungen, Gruppeneinladungen oder Seiten getarnt, die die offizielle Signal-Seite nachahmen. Sie können auch auf Phishing-Websites außerhalb der App erscheinen.
Anzeichen für einen gefälschten QR-Code-Betrug:
-
Der Code verlinkt auf eine verdächtige oder unbekannte URL
-
Er stammt aus einer nicht vertrauenswürdigen oder unerwarteten Quelle
-
Die Nachricht erzeugt Dringlichkeit, um zu schnellem Handeln zu drängen, z. B. „Jetzt scannen!“
Falls Sie auf einen QR-Code aus einer nicht verifizierten Quelle stoßen, scannen Sie ihn nicht. Generieren Sie Codes zur Geräteverknüpfung immer direkt in der Signal-App.
So schützen Sie sich vor Signal-Betrugsmaschen
Betrüger wenden viele verschiedene Tricks an, aber die Schritte, um sich zu schützen, bleiben dieselben. Indem Sie lernen, Warnsignale zu erkennen und einige einfache Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, können Sie Signal unbesorgt nutzen und gleichzeitig Ihre persönlichen Daten schützen.
Befolgen Sie bewährte Methoden für eine sichere Kommunikation
Zunächst ist es wichtig, bewährte Methoden für eine sichere Kommunikation zu befolgen. Obwohl die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Datenschutzfunktionen von Signal einen starken Schutz bieten, hängt Ihre Sicherheit auch davon ab, wie Sie die App verwenden.
Hier sind einige bewährte Methoden für eine sicherere Kommunikation auf Signal:
-
Chatten Sie nur mit verifizierten Kontakten und teilen Sie niemals sensible Informationen mit nicht vertrauenswürdigen Konten.
-
Aktivieren Sie selbstlöschende Nachrichten, um die Dauer der Zugänglichkeit Ihrer Unterhaltungen zu begrenzen.
-
Überprüfen Sie Kontakte anhand der Sicherheitsnummer von Signal, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich mit der richtigen Person sprechen.
-
Sperren Sie die App mit einer PIN, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
-
Vermeiden Sie das Klicken auf verdächtige Links oder das Teilen sensibler Details in Nachrichten von unbekannten Quellen.
Erkennen Sie Warnsignale in Nachrichten
Betrügerische Nachrichten verraten sich fast immer durch Warnzeichen. Das Erkennen dieser Warnsignale kann Ihnen helfen, Betrugsmaschen in der Signal-App zu vermeiden und Ihr Geld und Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Verräterische Anzeichen einer betrügerischen Nachricht sind:
-
Unaufgeforderte Nachrichten von unbekannten Nummern
-
Jobangebote oder Investitionsmöglichkeiten, die zu gut klingen, um wahr zu sein
-
Druck, sofort zu handeln
-
Eingebettete oder verkürzte Links
-
Fehlerhafte Grammatik und Rechtschreibung
-
Generische, kopierte Nachrichten
Der Schutz vor Signal-Betrugsmaschen beginnt mit Wachsamkeit. Überprüfen Sie die Identität eines Absenders immer über vertrauenswürdige Kanäle, klicken Sie nicht auf unerwartete Links, und laden Sie keine Anhänge herunter. Falls eine Nachricht verdächtig erscheint, antworten Sie nicht – blockieren Sie die Nummer, und melden Sie sie sofort in Signal. Den Kontakt schnell abzubrechen ist die einfachste und wirksamste Verteidigung.
Verwenden Sie eine Antivirus-Software für zusätzlichen Schutz
Trotz der hohen Sicherheit von Signal kann es nicht vor menschlichen Fehlern schützen – genau dort entstehen die meisten Schwachstellen. Das Hinzufügen automatisierter Schutzmaßnahmen, wie z. B. Tools, die verdächtige Nachrichten, Phishing-Versuche oder potenzielle Malware erkennen und markieren, kann eine zusätzliche Verteidigungsebene bieten und helfen, Betrug zu verhindern, bevor er Sie erreicht.
Avast Free Antivirus enthält jetzt ein KI-gestütztes Tool zur Betrugserkennung. Es markiert verdächtige Nachrichten und gibt Ihnen klare Anleitungen zum weiteren Vorgehen, während der Echtzeitschutz Viren und Malware blockiert, bevor sie Schaden anrichten können. Auf Millionen von Datenpunkten trainiert, um versteckte Betrugsmaschen zu erkennen, bietet Avast rund um die Uhr Sicherheit, die leistungsstark, unkompliziert – und kostenlos ist.
Was tun, wenn Sie auf Signal einem Betrüger auf den Leim gegangen sind?
Sie haben festgestellt, dass Sie auf Signal betrogen wurden? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was Sie tun können, um Betrugsmaschen in der App zu melden, zu stoppen und weitere Angriffe zu verhindern.
Melden Sie den Betrug
Sie sollten Betrugsmaschen auf Signal dem Signal-Support melden und, wenn es sich um finanzielle Verluste oder Identitätsdiebstahl handelt, auch der Bundesnetzagentur oder der Polizei. Dies bringt zwar nicht immer das verlorene Geld zurück oder führt zur Ergreifung des Betrügers, kann aber andere vor dem gleichen Schicksal bewahren.
Betrugsmaschen dem Signal-Support melden
So melden Sie Betrugsmaschen dem Signal-Support:
-
Öffnen Sie Signal, wählen Sie den Chat mit dem Betrüger aus und tippen Sie oben im Chat auf dessen Namen.

-
Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Spam melden.

Dadurch wird das mit dieser Telefonnummer verknüpfte Konto markiert, sodass Signal es überprüfen und betrügerische Profile blockieren kann.
Betrugsmaschen den Behörden melden
So melden Sie Betrugsmaschen den zuständigen Behörden:
-
Sammeln Sie Beweise: Machen Sie Screenshots von Chats, Anruflisten oder Zahlungsbelegen, die den Betrug dokumentieren.
-
Kontaktieren Sie die Strafverfolgungsbehörden: Wenden Sie sich an Ihre örtliche Strafverfolgungsbehörde oder Cybercrime-Einheit, um eine offizielle Anzeige zu erstatten.
-
Melden Sie den Fall der FTC: Reichen Sie eine Beschwerde bei der FTC unter ReportFraud.ftc.gov ein. Die FTC (Federal Trade Commission) teilt diese Berichte mit Strafverfolgungsbehörden in den USA.
-
Kontaktieren Sie andere relevante Behörden: Falls der Betrug Identitätsdiebstahl beinhaltet, melden Sie ihn unter IdentityTheft.gov. Falls Transaktionen beteiligt waren, benachrichtigen Sie Ihre Bank oder Ihren Kreditkartenanbieter.
Bewahren Sie Nachrichten und Screenshots immer auf, bevor Sie sie löschen. Eine klare Dokumentation stärkt Ihren Fall und kann den Behörden helfen, den Betrüger daran zu hindern, andere ins Visier zu nehmen.
Sichern Sie Ihr Gerät und Ihre Konten
Falls Sie auf einen Signal-Betrug hereingefallen sind, ist es wichtig, schnell zu handeln, um Ihr Gerät und Ihre Konten zu sichern. Beginnen Sie mit einem vollständigen Malware-Scan, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät sauber ist. Stärken Sie dann Ihre Abwehrmaßnahmen, indem Sie einen Zufallspasswort-Generator verwenden, um starke Passwörter zu erstellen, und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nutzen, um das Risiko einer Kompromittierung Ihrer Konten zu verringern.
Es ist auch eine gute Idee, eine PIN für Signal festzulegen, die Registrierungssperre zu aktivieren, um eine unbefugte Neuregistrierung zu verhindern, und regelmäßig Sicherheitsnummern zu überprüfen, um Ihre Kontakte zu bestätigen. Und wie immer sollten Sie Apps oder Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen meiden und eine zuverlässige Antivirus-Software verwenden, um Viren und andere Malware zu blockieren und Ihr Gerät zu schützen.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Betrugsmaschen in der Signal-App
Lassen Sie nicht zu, dass Betrüger Ihre Signal-Unterhaltungen – oder einen Bereich Ihres digitalen Lebens – ausnutzen. Avast Free Antivirus bietet Ihnen leistungsstarken KI-gestützten Schutz vor Phishing und anderen betrügerischen Nachrichten sowie Echtzeitschutz vor Malware und anderen versteckten Bedrohungen, um Ihre Geräte und Daten sicher zu halten. Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre Sicherheit und Privatsphäre.