54477500770
academy
Sicherheit
Privatsphäre
Leistung
Deutsch
Avast Academy Privatsphäre Browser So entfernen Sie Erweiterungen aus Chrome

So entfernen Sie Erweiterungen aus Chrome

Erweiterungen sind kleine Programme, mit denen Sie Ihren Webbrowser individuell anpassen können. Aber wenn Sie zu viele Erweiterungen installiert haben, können diese Ihren Browser verstopfen und zu einer schlechten Performance führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Chrome-Erweiterungen deinstallieren. Oder Sie können auf den Avast Secure Browser umsteigen, um die gleichen Erweiterungen wie Chrome zu verwenden, dabei aber von besseren Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen zu profitieren.

Academy-How-to-remove-extensions-from-Chrome-Hero
Verfasst von Anna Faller
Veröffentlicht am Juli 1, 2021

Warum sollte ich die Chrome-Erweiterungen regelmäßig überprüfen?

Erweiterungen (auch Plugins oder Add-Ons genannt) sind für Google Chrome, Firefox, Edge und andere Webbrowser verfügbar. Sie optimieren die Browsernutzung, indem sie zusätzliche Features oder Funktionen hinzufügen, z.B. die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche anzupassen.

Hamburguer menu icon

Dieser Artikel enthält:

    Aber all diese Erweiterungen oder Plugins können den Arbeitsspeicher Ihres Computers strapazieren und selbst die schnellsten Webbrowser in die Knie zwingen. Plugins können sogar Abstürze verursachen– ganz zu schweigen von den vielen Benachrichtigungen, die durch Chrome-Erweiterungen verursacht werden können.

    Da die meisten Erweiterungen Benutzerdaten sammeln, können sie auch die Privatsphärefunktionen Ihres Browsers schmälern. Einige Plugins, insbesondere die von Drittanbieter-Websites, können sogar Malware mit sich bringen.

    Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Erweiterungen in Chrome regelmäßig prüfen. Sie können Einstellungen für die Add-Ons festlegen und alle Chrome-Apps, die Sie nicht mehr benötigen, vollständig entfernen.

    So entfernen Sie Chrome-Erweiterungen

    Wenn Sie noch nie ein Chrome-Add-On gelöscht haben, sollten Sie sich jetzt damit beschäftigen, wie es funktioniert. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Chrome-Erweiterungen prüfen und entfernen können.

    So deinstallieren Sie sichtbare Chrome-Erweiterungen

    Bevor Sie Chrome-Erweiterungen löschen können, müssen Sie wissen, wo Sie sie finden. So finden und löschen Sie Erweiterungen in Chrome:

    1. Öffnen Sie Chrome und klicken Sie in der rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten.

      Das Symbol mit den drei Punkten befindet sich oben rechts im Chrome-Browser.
    2. Wählen Sie Weitere Tools aus und wählen Sie dann Erweiterungen. Sie können diese Seite auch aufrufen, indem Sie chrome://extensionsin Ihre Suchleiste eingeben.

      Wählen Sie „Weitere Tools“ aus der Dropdown-Leiste und gehen Sie zu „Erweiterungen“.
    3. Hier sehen Sie alle sichtbaren Browsererweiterungen. Wenn Sie das Plugin gefunden haben, das Sie entfernen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:

    4. Wischen Sie den Schieberegler Aktivieren nach links, um das Programm zu deaktivieren.

    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen, um die Chrome-Erweiterung zu deinstallieren.

      Deaktivieren Sie das Programm über den Schieberegler oder löschen Sie es mit der Schaltfläche „Entfernen“.

    Wenn Sie die Einstellungen für die Browsererweiterungen ändern, werden die Änderungen sofort wirksam, sodass Sie Ihren Browser nicht neu starten müssen. Ihre Änderungen an einem Add-On werden auch auf andere synchronisierte Geräte übernommen.

    So löschen Sie verborgene Chrome-Erweiterungen

    Browsererweiterungen sind nicht immer sichtbar. Bei verborgenen Browsererweiterungen sollten Sie sehr vorsichtig sein, denn hinter ihnen verbergen sich oft bösartige Programme, die Ihre Aktivitäten mit Techniken wie dem Browser-Fingerprinting verfolgen. Einige solcher bösartigen Erweiterungen können Ihre Online-Aktivitäten selbst dann ausspionieren, wenn Sie sich im Inkognito-Modus von Chrome befinden.

    Nicht sichtbare Browsererweiterungen können auf Ihrem System als normale Software erscheinen, sodass sie selbst von Ad-Blockern und der besten Antivirus-Software nur schwer entdeckt werden können. Aber wir helfen Ihnen dabei, die Chrome-Erweiterungen zu finden, die Sie nicht sehen können.

    Um verborgene Chrome-Erweiterungen zu finden, müssen Sie Chrome schließen und dann den Ordner Default suchen. Hier speichert Ihr Computer den eigentlichen Code für die von Ihnen installierten Browsererweiterungen– auch für diejenigen, von denen Sie gar nicht wussten, dass Sie sie installiert haben.

    Suchen und Öffnen Ihres Ordners „Default“

    So suchen und öffnen Sie Ihren Standardordner:

    1. Gehen Sie zum Laufwerk C, indem Sie entweder den Datei-Explorer öffnen oder über die Suchleiste am unteren Bildschirmrand die App Dieser PC aufrufen.

    2. Öffnen Sie auf Laufwerk C Ihren Ordner Benutzer und wählen Sie den Benutzernamen, den Sie für Ihren Computer verwenden.

      Suchen des Ordners „Benutzer“ auf Laufwerk C und Auswählen des Benutzernamens
    3. Suchen und öffnen Sie den Ordner AppData. Wenn dieser Ordner nicht sichtbar ist, öffnen Sie die Registerkarte Ansicht am oberen Rand des Fensters und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgeblendete Elemente.

      Suchen und öffnen Sie den Unterordner „AppData“.
    4. Öffnen Sie jetzt den Ordner Local.

      Folgen Sie dem Dateipfad von Ihrem Unterordner „Local“ zu „Google“ und dann zu „Chrome“.
    5. Klicken Sie dann auf den Ordner Google.

      Suchen des Ordners „Google“ im Ordner „Local“ des Ordners „AppData“.
    6. Klicken Sie jetzt auf den Ordner Chrome.

      Im Ordner „Chrome“ Ihrer AppData finden Sie den Ordner „User Data“.
    7. Wählen Sie User Data und klicken Sie auf den Unterordner Default.

      Der Unterordner „Default“ befindet sich in „User Data“.

    Im Ordner Default finden Sie einen Unterordner mit der Bezeichnung „Extensions“, in dem Sie Erweiterungen finden und endgültig entfernen können. Hierzu müssen Sie sie manuell löschen.

    Manuelles Löschen verborgener Chrome-Erweiterungen

    Nachdem Sie jetzt den Ordner „Default“ aufgerufen haben, können Sie die verborgenen Chrome-Erweiterungen entfernen.

    1. Wählen Sie im Ordner „Default“ den Unterordner namens Extensions. Dieser Ordner enthält alle Erweiterungen, die Sie installiert haben. (In den Schritten oben wird beschrieben, wie Sie den Ordner „Default“ finden.)

      Im Ordner „Default“ befinden sich alle Erweiterungen.
    2. In jedem Ordner in Extensions sehen Sie einen Unterordner mit der Versionsnummer der Erweiterung. Wenn Sie die Datei mit der Versionsnummer öffnen, sollten Sie sehen können, zu welcher Erweiterung die Datei gehört.

      Über die Versionsnummer können Sie sehen, zu welcher Erweiterung die Datei gehört.
    3. Öffnen Sie die JSON-Datei (die Datei mit .json am Ende) in einem Texteditor. Wenn Sie eine problematische Datei gefunden haben– z.B. eine Erweiterung, die Sie nicht genehmigt haben, oder ein Add-On mit einem seltsamen Namen– löschen Sie den Ordner.

      Löschen einer verborgenen Chrome-Erweiterung mithilfe ihrer JSON-Datei.
    4. Starten Sie anschließend Google Chrome neu, um sicherzustellen, dass die unerwünschten Programme vollständig entfernt wurden.

    Anstatt in verborgenen Ordnern herumsuchen zu müssen oder Erweiterungen in mehreren Webbrowsern zu verwalten, holen Sie sich am besten den Avast Secure Browser: einen sicheren Browser, der bösartige Erweiterungen und Werbung automatisch blockiert. Sie können Chrome-Erweiterungen im Avast Secure Browser nutzen oder Sie besuchen den Avast Extension Store.

    Der Avast Secure Browser wurde mit Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit entwickelt und enthält Dutzende von Funktionen zum Schutz Ihrer privaten Daten. Außerdem blockiert er automatisch bösartige Erweiterungen und infizierte Websites, damit Sie immer sicher surfen können.

    Woher weiß ich, welche Chrome-Erweiterungen ich blockieren muss?

    Viele Chrome-Erweiterungen sind praktisch oder machen Spaß. Aber diese Plugins können auch Nutzerdaten erfassen und Ihre Privatsphäre gefährden.

    Sie wissen nicht, woran Sie erkennen können, welche Erweiterungen sicher sind? Hier sind ein paar typische Anzeichen für nicht sichere Browsererweiterungen:

    • Die Erweiterung stammt nicht aus einer vertrauenswürdigen Quelle: Sie sollten nur sichere Browsererweiterungen verwenden, die aus einer seriösen Quelle stammen. Der Google Chrome Web Store und der Store mit Avast Add-Ons sind zum Beispiel seriöse Quellen für vertrauenswürdige Plugins. Seien Sie bei Websites von Drittanbietern sehr vorsichtig, die Add-Ons zum Download anbieten.

    • Sie haben die Erweiterung nicht genehmigt oder selbst heruntergeladen: Browsererweiterungen benötigen Ihre Zustimmung, bevor sie Änderungen an Ihrem Computer vornehmen können. Daher sollten bei jeder App, die Sie nicht kennen oder deren Einstellungen Sie nicht autorisiert haben, die Alarmglocken läuten.

    • Sie finden ein unerwartetes Update: Beliebte Webbrowser wie Google Chrome aktualisieren die von Ihnen installierten Erweiterungen automatisch. Aber manchmal können clevere Hacker ein gefälschtes „Update“ nutzen, um damit bösartige Daten zu übertragen.

    • Ihr Browser fängt an, sich seltsam zu verhalten: Wenn Sie Erweiterungen verwenden, ist jede ungewöhnliche Browseraktivität– eine sprunghafte Zunahme von Werbung, plötzliche Verzögerungen und Ähnliches– ein Warnsignal dafür, dass es sich bei einer dieser Erweiterungen um Malware handeln könnte.

    Verwenden Sie den Avast Secure Browser für die Erweiterungen, die Sie wirklich benötigen

    Der beste Schutz vor Problemen mit Browsererweiterungen fängt beim Browser selbst an. Wenn Sie Ihren Standardbrowser noch nicht geändert haben, ist jetzt der Zeitpunkt, dies zu tun. Im Avast Secure Browser können Sie weiterhin Ihre bevorzugten Chrome-Add-Ons nutzen und profitieren gleichzeitig von einem fortschrittlichen Privatsphäre-Schutz für Ihre Onlinedaten.

    Der Avast Secure Browser blockiert automatisch bösartige Erweiterungen, damit Sie nicht aus Versehen ein infiziertes Plugin herunterladen. Und mit Funktionen wie der automatischen Werbeblockierung und Website-Verschlüsselung erhalten Sie eine erhöhte Sicherheit ohne Geschwindigkeitsverlust. Wenn Sie den Avast Secure Browser heruntergeladen haben, können Sie ganz beruhigt surfen, shoppen und Ihre Banking-Geschäfte erledigen.

    Holen Sie sich automatische Verschlüsselung und ein VPN – mit Avast Secure Browser für iPhone und iPad

    KOSTENLOSE INSTALLATION

    Holen Sie sich automatische Verschlüsselung und ein VPN – mit Avast Secure Browser für Android

    KOSTENLOSE INSTALLATION
    Browser
    Privatsphäre
    Anna Faller
    1-07-2021