28551028825
academy
Sicherheit
Sicherheit
Alle Artikel zum Thema Sicherheit anzeigen
Privatsphäre
Privatsphäre
Alle Artikel zum Thema Privatsphäre anzeigen
Leistung
Leistung
Alle Artikel zum Thema Leistung anzeigen
Sprache auswählen
Sprache auswählen
Avast Academy Sicherheit Sicherheitstipps Entfernen von Viren auf einem Mac

Entfernen von Viren
auf einem Mac

Sie sind vermutlich hier, weil Ihr Mac vireninfiziert ist. Wenn ja, haben Sie Glück: Dann ist es noch nicht zu spät, Malware von Ihrem Mac zu entfernen. Eine spezielle Sicherheitssoftware wie Avast One ist der beste Weg, um Mac-Viren zu entfernen. Wir zeigen Ihnen aber auch einige alternative Methoden. Auf jeden Fall erfahren Sie alles darüber, wie Sie Viren auf Ihrem Mac entfernen können.

PC-editors-choice-icon
Editors' choice
AV-Test-Top-product-icon
2022
Top Rated
Product
PC-Welt-A1-01-2022_header
2022
Testsieger
How_to_Remove_a_Virus_from_a_Mac-Hero

So erkennen Sie, ob Ihr Mac mit einem Virus infiziert ist

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen, dass der Mac mit einem Virus infiziert sein könnte. Apple-Benutzer, bei denen eines der folgenden Symptome auftritt, möchten möglicherweise mehr darüber erfahren, wie Sie auf einem Mac-Computer nach Viren suchen können.

Hamburguer menu icon

Dieser Artikel enthält:

    • Ihr System läuft langsamer als sonst. Da Viren die Ressourcen eines Computers verwenden, um sich selbst zu replizieren, kann ein plötzlicher Leistungsabfall ein Anzeichen für eine Vireninfektion sein.

    • Es wird viel mehr Werbung angezeigt als üblich. Einige Viren generieren Einnahmen für den Hacker, indem sie ihre Opfer mit Werbung überhäufen. Wenn Sie eine starke Zunahme von Popups oder Browser-Werbung feststellen, insbesondere auf Websites, auf denen diese normalerweise nicht angezeigt werden sollten, könnte ein Virus dafür verantwortlich sein.

    • Auf Ihrem Mac werden Apps angezeigt, die Sie nicht installiert haben. Viren und andere Malware installieren häufig zusätzliche Programme auf ihren Hostrechnern. Halten Sie Ausschau nach verdächtiger Software auf Ihrem Computer, insbesondere nach Software, die Sie nicht selbst installiert haben. Browser-Symbolleisten sind ein häufiger Verursacher dieser Form von Vireninfektion.

    • Das Verhalten Ihres Geräts ist ungewöhnlich. Wenn sich ein Virus in ein Programm oder eine Datei einschleicht, überschreibt er einen Teil dieser Software mit seinem eigenen Code. Wenn Ihr Computer sich ungewöhnlich verhält, könnte ein Virus dafür verantwortlich sein. Sie könnten z. B. auf Spam-Websites anstatt auf vertrauenswürdige Websites umgeleitet werden.

    Diese Probleme sind nicht zwangsläufig der Beweis dafür, dass Ihr Mac infiziert ist. macOS besitzt einige bekannte Mängel, die zur Verlangsamung des Systems führen können. Ein Grund kann ein „vernachlässigter“ Download-Ordner sein, der mit Dateien überfüllt ist. macOS verwendet auch eine Art temporären Dateispeicher, den so genannten „Cache“, mit dem Programme schneller ausgeführt werden können. Diese Cache-Dateien können Überhand nehmen, wenn sie nicht regelmäßig gelöscht werden.

    Bevor Sie sich mit der Virenerkennung für den Mac befassen, sollten Sie den Datenmüll beseitigen. Apps wie Avast Cleanup Pro scannen Ihren Computer schnell und unkompliziert und löschen alle unnötigen Dateien, die ihn ausbremsen könnten.

    Entfernen von Viren auf einem Mac

    Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Mac mit einem Virus infiziert ist, sollten Sie diesen so schnell wie möglich entfernen. Die meisten Viren lassen sich wie sonstige Malware entfernen. In den meisten Fällen können Sie den Virus ohne allzu große Probleme von Ihrem Gerät entfernen. Danach sollte bald wieder Normalität einkehren, wobei Sie idealerweise Ihre Herangehensweise an die Mac-Sicherheit überdenken sollten.

    Es finden sich zahlreiche Methoden zur Entfernung von Malware für Macs: von Premium-Tools zur Malware-Entfernung bis hin zu kostenloser Virenentfernungssoftware. Die zuverlässigste und von uns empfohlene Lösung besteht jedoch in einem speziellen Tool zur Virenentfernung. Die Antivirus-Software für Mac wurde speziell für die Erkennung und Entfernung von Viren auf Ihrem System entwickelt, wobei besonderes Augenmerk darauf gelegt wurde, dass Ihre wertvollen Dateien und Apps dabei so wenig Schaden wie möglich nehmen.

    1. Verwendung eines Tools zum Entfernen von Viren auf Macs

    Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung eines Programms zur Virenentfernung für Macs bei Weitem die effektivste Methode, um Malware von Ihrem Gerät zu entfernen. Die anderen in diesem Artikel beschriebenen Methoden können zwar hilfreich sein, wobei es sich jedoch weniger um echte Gegenmaßnahmen, sondern vielmehr um Taktiken zur Fehlerbehebung handelt. Falls Sie sich zuverlässig vor Vireninfektionen schützen wollen, raten wir Ihnen zu einem Tool zum Entfernen von Viren für Macs.

    Leider genügt es nicht, die erstbeste App zu installieren, die Sie über eine Googlesuche finden. Hacker sind gerissen, und einige von ihnen integrieren Malware in Software, die wie ein echtes Antivirus-Programm wirken soll. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass Sie sich für Virenschutz-Software von einem vertrauenswürdigen Entwickler entscheiden.

    Sie sollten ein Tool wählen, das nicht nur Schutz vor zukünftigen Malware-Bedrohungen bietet, sondern auch Ihr Gerät umgehend scannen kann, um bestehende Probleme zu beheben. Nicht alle Sicherheitstools bieten diese Doppelfunktion, aber Avast One schon. Nach der Installation wird Ihr System gescannt, um vorhandene Bedrohungen zu identifizieren und zu beseitigen. Die Software ist als kostenlose und Premium-Version erhältlich und damit die ideale Lösung zur Beseitigung von Viren sowie zum Schutz von Mac-Systemen.

    Anderenfalls lässt sich das gleiche Maß an Sicherheit nur mit der vollständigen Zurücksetzung des Mac auf die Werkseinstellungen erzielen. Während dadurch zwar die Malware auf Ihrem System beseitigt werden dürfte, werden auch alle installierten Programme und Dateien entfernt. Wenn Sie Ihr Gerät zurücksetzen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie Installationsdateien für alle Ihre Apps erhalten, alle erforderlichen Registrierungsschlüssel dokumentieren und alle wichtigen Dateien sichern.

    2. Deinstallieren kürzlich hinzugefügter Apps

    Da die meisten Mac-Benutzer den Großteil ihrer Apps direkt aus dem App Store herunterladen, ist bei ihnen im Vergleich zu PC-Benutzern weniger groß, dass sie eine infizierte Software herunterladen. Trotzdem bestehen Gefahren. Dies gilt vor allem bei Downloads von Drittanbietern, die mit Malware infiziert sein können.

    Wenn Sie vermuten, ein infiziertes Programm heruntergeladen zu haben, können Sie die Vireninfektion möglicherweise beseitigen, indem Sie kürzlich installierte Apps deinstallieren, die das Problem verursacht haben könnten.

    Das Deinstallieren von Anwendungen auf einem Mac ist recht unkompliziert. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

    1. Suchen Sie Ihren Anwendungsordner im Finder und ziehen Sie die betreffende App in den Papierkorb. Sie können auch mit der rechten Maustaste darauf klicken und In Papierkorb verschieben auswählen.

      Verschieben einer App in den Papierkorb unter macOS

    2. Sie sind fast fertig. Öffnen Sie nun den Ordner ~/Library. Falls Sie ihn nicht finden, gehen Sie folgendermaßen vor:

      1. Wählen Sie im Finder Gehe zu und dann Gehe zum Ordner.

        Navigieren zu einem Ordner über die Finder-App unter macOS

      2. Geben Sie ~/Library in das Suchfeld ein.

        Suchen nach der Library unter macOS

      3. Klicken Sie auf Öffnen (oder betätigen Sie die Eingabetaste).

      4. Suchen Sie hier nach dem Ordner, der zur soeben gelöschten App gehört. Ziehen Sie dann alle dazugehörigen Dateien in den Papierkorb.

        Der Library-Ordner von macOS

      5. Suchen Sie zudem unter Library nach weiteren Dateien, die zur betroffenen App gehören und ziehen Sie diese ebenfalls in den Papierkorb.

      6. Vergessen Sie nicht, den Papierkorb zu leeren, wenn Sie damit fertig sind.

        Leeren des Papierkorbs unter macOS

    3. Löschen unerwünschter Browsererweiterungen

    Neben verdächtigen Apps sind Browsererweiterungen ein weiterer Auslöser von Vireninfektionen. Einige Benutzer laden möglicherweise versehentlich Mac-Browser-Viren über hinzugefügte Erweiterungen herunter. Andere sind möglicherweise mit unerwünschten Browsererweiterungen konfrontiert, die infolge einer bestehenden Vireninfektion installiert wurden.

    Diese gefährlichen Erweiterungen aktivieren häufig einen Browser-Hijacking-Virus, der die Browsereinstellungen des Benutzers ändert, um dessen Verhalten zu beeinträchtigen. Benutzer werden in manchen Fällen von ihrer bevorzugten Startseite oder Suchmaschine auf eine Seite umgeleitet, die vom Hacker ausgewählt wurde. Das Löschen der suspekter Erweiterungen auf Mac-Systemen kann bei der Entfernung von Browser-Hijackern helfen.

    Egal, ob Sie lieber Safari oder Chrome verwenden: Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Virus entfernen, der über eine Browsererweiterung heruntergeladen wurde.

    Safari

    Führen Sie die folgenden einfachen Schritte aus, um Malware aus dem Safari-Browser auf Ihrem Mac zu entfernen:

    1. Wählen Sie in Safari im Dropdown-Menü die Option Einstellungen aus.

      Navigieren zum Einstellungsmenü in Safari unter macOS

    2. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweiterungen und suchen Sie nach verdächtigen Browsererweiterungen. Dies können entweder neuere Erweiterungen, die Sie selbst heruntergeladen haben, oder unbekannte Erweiterungen sein, die Sie nicht hinzugefügt haben.

      Die Registerkarte „Erweiterungen“ im Einstellungsmenü in Safari unter macOS

    3. Wählen Sie die Erweiterungen aus, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf Deinstallieren. Dadurch werden die gewünschten Erweiterungen gelöscht und hoffentlich der Safari-Browser-Virus zusammen mit ihnen entfernt.

    Chrome

    Sie können Chrome-Viren auf Ihrem Mac folgendermaßen beseitigen:

    1. Klicken Sie auf die drei Punkte in der rechten oberen Ecke. Diese befinden sich direkt neben Ihrem Benutzer-Avatar, wenn Sie angemeldet sind.Öffnen des Menüs in Chrome unter macOS

    2. Klicken Sie unter Weitere Tools auf Erweiterungen.

      Navigieren zum Menü „Erweiterungen“ in Chrome unter macOS
    3. Klicken Sie hier einfach auf Entfernen, um verdächtige oder unerwünschte Erweiterungen anzuzeigen. So einfach ist das Entfernen von Chrome-Malware auf einem Mac.

      Anzeigen der installierten Erweiterungen in Chrome unter macOS

    Was ist ein Virus genau?

    Ein Apple-Computervirus ist eine Software, die für Macs und andere Geräte mit Apple-Betriebssystemen entwickelt wurde. Genau wie biologische Viren gedeihen Computerviren, indem sie ihren Wirt infizieren – in diesem Fall einen Mac. Der Virus kopiert sich selbst in ein Programm oder eine Datei auf dem Hostcomputer, um sich selbst zu replizieren und auf andere Geräte zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserem detaillierten Überblick zu Computerviren.

    Sie werden häufiger auf die Begriffe „Virus“ und „Malware“ stoßen, die synonym verwendet werden. Sie bedeuten jedoch nicht genau dasselbe. Malware – eine Kombination aus „malicious“ und „software“ – bezeichnet eine Art von Software, deren Zweck darin besteht, Ihren Computer zu schädigen. Ein Virus ist eine Art von Malware, aber nicht alle Malware sind Viren (es gibt auch viele andere Arten).

    Moment mal! Sind Macs nicht gegen Viren immun?

    Das wäre großartig, nicht wahr? Leider sind Macs entgegen landläufiger Meinungen keineswegs immun gegen Malware-Infektionen.

    Die Idee, dass Macs virensicher sind, basiert auf historischen Trends. In den vergangenen Jahren bestand die überwiegende Mehrheit der Anwender aus PC-Besitzern, sodass es für Hacker finanziell sinnvoller war, Windows-Computer anzugreifen. Es ist bei weitem nicht so, dass Macs immun gegen gewesen wären. Vielmehr waren sie nicht das vorrangige Ziel von Malware-Angriffen.

    Nun, da der Marktanteil von Apple-Computern stetig zunimmt, gehen immer mehr Hacker zur Entwicklung von Viren für Apple-Systeme über. Man kann nicht mehr ohne weiteres davon ausgehen, dass Macs nicht mit Viren infiziert werden können. Dies gilt insbesondere aufgrund der Zunahme von Ransomware in den vergangenen Jahren.

    Ihr MacBook verfügt über eine Reihe integrierter Sicherheitsmaßnahmen, z. B. das Gatekeeper-System, mit dem Benutzer daran gehindert werden, Software von Entwicklern zu installieren, die nicht von Apple genehmigt wurden. Falls Sie schon einmal die Meldung: „[Diese App] kann nicht geöffnet werden, da es von einem nicht verifizierten Entwickler stammt“, gesehen haben, war Gatekeeper dafür verantwortlich. (Bemerkung: Wenn Sie diese Funktion umgehen und die gewünschte App installieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Öffnen“ aus.)

    macOS wird außerdem mit XProtect ausgeliefert, einem Malware-Scanner, der direkt in das Betriebssystem Ihres Geräts integriert ist. Wenn Sie eine App heruntergeladen haben, die mit der Malware in der XProtect-Datenbank übereinstimmt, werden Sie darauf hingewiesen, dass diese Software Ihren Computer beschädigen kann.

    Trotz dieser hilfreichen Funktionen kann sich Malware immer noch auf Ihren Mac einnisten. Daher empfiehlt sich ein proaktives Vorgehen. Erfahren Sie alles über den Schutz Ihres MacBook mit unserer nützlichen Anleitung zur Mac-Sicherheit.

    Die einzige wirksame Methode zum Entfernen von Viren auf Macs

    Das Entfernen problematischer Apps und Erweiterungen auf Ihrem Gerät kann nie schaden, aber diese Gegenmaßnahmen funktionieren nicht bei allen Viren. Neben der vollständigen Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen gibt es nur eine absolut sichere Methode, Ihren Computer zu scannen und eine Virusinfektion zu beseitigen: die Verwendung eines Tools zum Entfernen von Malware auf Ihrem Mac.

    Die Suche nach einer Methode zum Entfernen von Viren auf Ihrem Mac kann äußerst zeitaufwändig sein. Wir raten Ihnen stattdessen zu einem kostenlosen Virenscanner für den Mac. Bei einigen Arten von Malware auf Mac-Systemen ist die Hilfe eines Experten erforderlich, und genau diese Hilfe bietet Avast One. Hierbei handelt es sich um die einfachste, schnellste und effektivste Lösung zur gründlichen Entfernung von Viren.

    Ihr iPhone mit Avast One vor Malware und anderen Bedrohungen schützen

    KOSTENLOSE INSTALLATION

    Ihr Android mit Avast One vor Malware und andere Bedrohungen schützen

    KOSTENLOSE INSTALLATION
    Sicherheitstipps
    Sicherheit
    Ivan Belcic
    21-11-2019