In unserer Rolle als weltweit führender Anbieter von Antivirensoftware setzen wir uns zu 100 % für unsere Kunden ein, weshalb wir uns gerne die Zeit nehmen möchten, Ihnen zu erklären, was genau es mit dem Link„Kein Verkauf und keine Weitergabe meiner Daten“ ganz unten auf den Websites und in den Apps von Avast auf sich hat.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Zunächst die Cookie-Einstellungen:
Diese Einstellungen können Sie jederzeit einfach aufrufen, indem Sie auf“ „Cookie-Präferenzen“ in der Fußzeile unserer Websites klicken. Eine weitere Möglichkeit, uns Ihre Cookie-Präferenzen mitzuteilen, besteht darin, sie im Browser zu ändern.
Um ausdrücklich zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in Situationen, die keine Cookies betreffen, nicht „verkaufen“ oder weitergeben, verwenden Sie unser Online-Formular unter https://support.avast.com/de-de/contact/dsr oder senden Sie Ihre Anfrage an dpo@avast.com.
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre Daten nicht so speichern, dass wir die Informationen mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpfen können, sodass wir keine direkte Deaktivierung des Cookies für Sie vornehmen können.
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, bietet Ihnen der California Privacy Rights Act “)(„CPRA“) das Recht sich gegen den „Verkauf“ Ihrer personenbezogenen Daten zu entscheiden.
Gemäß dem CCPA schließt der Begriff „personenbezogene Daten“ auch Informationen ein, die nicht unbedingt direkt mit Ihrer Identität als Person in Verbindung stehen, aber mit Ihrem Gerät assoziiert sein können. Dazu gehören unter anderem Identifikatoren wie IP-Adressen, Web-Cookies, Web-Beacons und mobile Werbe-IDs. Oftmals besteht bei diesen Daten kein direkter Zusammenhang mit Ihrer Person, jedoch sind dies eindeutige Identifikatoren, anhand derer ein solcher Zusammenhang hergestellt werden könnte. Ebenso umfassen die Begriffe „Verkauf“ und „verkaufen“ nicht nur den Verkauf gegen Geld, sondern auch die Weitergabe oder Übertragung personenbezogener Daten (einschließlich Daten, die eine Person nicht direkt identifizieren, wie oben beschrieben) gegen etwas von Wert, was einen wesentlich größeren Bereich von Situationen und Arten des Austauschs abdeckt. Gleichzeitig gelten bestimmte Fälle nicht als „Verkauf“, beispielsweise wenn der Verbraucher ein Unternehmen angewiesen hat, die personenbezogenen Daten offenzulegen („vom Verbraucher angeordnete Ausnahme“) oder wenn die Daten des Verbrauchers im Rahmen einer Fusion, Übernahme, Insolvenz oder einer ähnlichen Transaktion, die zu einer effektiven Änderung der Kontrolle führt („Kontrollwechsel“), übertragen werden.
Darüber hinaus gibt es auch bestimmte Fälle, die nicht als „Weitergabe“ gelten, beispielsweise (1) eine vom Verbraucher veranlasste Ausnahme, (2) die Übermittlung oder Weitergabe von personenbezogenen Daten an einen Dienstleister oder Auftragnehmer (die“ „Dienstleisterausnahme“) oder (3) ein Kontrollwechsel, um nur einige zu nennen.
Grundsätzlich verkaufen wir keine Informationen, die Sie direkt identifizieren, wie Ihren Namen, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Im Rahmen der oben beschriebenen Ausnahme für Dienstleister geben wir einige Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister weiter, die wir vertraglich dazu verpflichten, die Daten ausschließlich zur Erbringung einer Dienstleistung für uns oder in unserem Auftrag zu verwenden (beispielsweise nutzen wir Partner für den technischen Support) oder unter den in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen begrenzten zusätzlichen Umständen (z. B. zur Zahlungsabwicklung, zur Betrugsbekämpfung oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften).
Die weit gefassten Definitionen der CPRA für „personenbezogene Daten“, „Verkauf“ und "Weitergabe an Dritte" könnten jedoch dazu führen, dass der übliche Informationsfluss im Ökosystem der digitalen Analyse und Werbung als Verkauf angesehen wird. So wie die meisten Unternehmen, die kommerzielle Websites und Apps betreiben, machen auch wir von Online-Analyse-Tools Gebrauch, um zu ermitteln, auf welche Weise unsere Benutzer unsere Websites und Apps nutzen. Die Erkenntnisse aus diesen Analyse-Tools helfen uns dann wiederum dabei, Fehler zu erkennen und zu beheben, die Nutzung unserer Website und Apps zu messen, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit ihnen interagieren, und Online-Werbung zu schalten. Um diese Analysen durchzuführen und Online-Werbung zu ermöglichen, schließen wir Verträge mit Parteien, die Geräteidentifikatoren erfassen und Tags, Cookies, Beacons und ähnliche Tracking-Mechanismen auf unseren eigenen Websites/Apps sowie auf den Websites/Apps anderer Parteien platzieren. Beispielsweise können wir einen Werbepartner bitten, die Platzierung unserer Anzeigen auf einer bestimmten Website zu ermöglichen, nachdem ein Verbraucher unsere Websites besucht hat. Dieser Partner platziert dann normalerweise einen Cookie im Browser des Nutzers, der erkennt, wenn ein Verbraucher denselben Browser verwendet, um andere Websites zu besuchen. Ebenso kann dieser Partner, wenn unsere Websites oder Apps Platz für Werbung bieten, Identifikatoren wie Cookies für Websites oder die AdID eines Geräts für mobile Apps verwenden, um Echtzeitgebote von Werbetreibenden zu ermöglichen. Auf Mobilgeräte-Apps können Sie Ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung verweigern, indem Sie ein Upgrade auf eine kostenpflichtige Version desselben Produkts vornehmen oder das Produkt deinstallieren. Bitte beachten Sie, dass Sie auf unseren Websites unabhängig von Ihrer Entscheidung bezüglich der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin Werbung sehen werden, sofern diese Werbung nicht mit dem Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten verbunden ist.
Sofern wir in angemessener Weise vertraglich sicherstellen können, dass die zuvor erwähnten Anbieter bzw. externe Unternehmen Cookie- oder Geräteidentifikatoren ausschließlich zur Bereitstellung eines bestimmten, von uns beauftragten Dienstes nutzen können und werden und diese Daten nicht für andere Zwecke nutzen oder weitergeben werden, wird eine solche Weitergabe durch uns nicht als „Verkauf“ angesehen. Unsere Untersuchung hat ergeben, dass die meisten unserer Anbieter von Datenanalysetools, welche die Art und Weise analysieren, wie Benutzer unsere Websites und Apps nutzen, diese Anforderungen erfüllen, sodass wir dementsprechend die Weitergabe von Identifikatoren an diese Dienstleister selbst dann nicht blockieren , wenn Sie anhand des Links „Kein Verkauf“ einem Verkauf nicht zustimmen.
In einigen Situationen haben wir jedoch keine vollständige Kontrolle darüber, wie solche Identifikatoren letztendlich von bestimmten Parteien verwendet werden (dies ist beispielsweise manchmal im Online-Werbe-Ökosystem der Fall). In einem solchen Fall können wir daher nicht feststellen, dass die Weitergabe von Informationen an diese Parteien unter die gesetzliche Ausnahme für Dienstleister fällt, und wir werden dieses Szenario als “Verkauf“ oder gegebenenfalls als„ „Weitergabe an Dritte“ behandeln.
Wenn Sie für unsere Websites die Einstellung „Kein Verkauf und keine Weitergabe“ (über die Cookie-Einstellungen) festlegen, gilt diese Einstellung nur für die Website, die Sie gerade besuchen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung nur funktioniert, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass er Cookies akzeptiert. Wenn Sie Ihre Browser-Cookies löschen, wird auch die Cookie-gestützte Einstellung „Kein Verkauf und keine Weitergabe“ gelöscht, sodass die Einstellung danach erneut aktiviert werden muss.
Bei Android-Apps, die keine Cookies, sondern mobile Werbe-IDs verwenden, kann Ihre Werbe-ID zurückgesetzt oder in einigen Versionen deaktiviert werden. Unter iOS können Ihre Werbe-IDs deaktiviert werden. Sie können Ihre Einstellungen ändern und die lokale Option „Kein Verkauf oder Weitergabe“ festlegen, indem Sie auf die Systemeinstellungen zugreifen. Die Einstellungen sollten so lange erhalten bleiben, bis Sie eine gezielte manuelle Änderung daran vornehmen oder die App-Daten Ihres Geräts löschen. Dennoch empfiehlt es sich, die Einstellungen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihrer aktuellen Präferenz entsprechen.
Eine detaillierte Beschreibung der Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten über Einwohner des US-Bundesstaats Kalifornien im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs erfassen, verwenden und weitergeben, eine Übersicht über Ihre Rechte als Einwohner Kaliforniens und Anweisungen, wie Sie die anderen Rechte, die Sie als Einwohner Kaliforniens haben, geltend machen können, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.